Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hechendorf konnte auf ein bewegtes Jahr 2022 zurück- und auf ein besonderes Highlight im Jahr 2023 vorausgeschaut werden: 1. Vorsitzende Sebastian Grütze kündigte im Beisein von Bürgermeister Klaus Kögel das 150-jährige Jubiläum und die Einweihung des Feierwehrgerätehauses an. Das Fest wird am Freitag und Samstag, 7. und 8. Juli, begangen.
Anschließend ergriff 1. Kommandant Benjamin Grütze das Wort und präsentierte einige Zahlen und Statistiken: Aktuell hat die Freiwillige Feuerwehr Hechendorf 68 Mitglieder, davon sind zehn Jugendliche im aktiven Dienst der Feuerwehr tätig. Das Durchschnittsalter liegt bei ca. 31 Jahren. Von den insgesamt 52 Einsätzen im Jahr 2022 waren über die Hälfte aus dem Bereich der technischen Hilfeleistung. Fast 70 Prozent der Einsätze sind tagsüber, also während der regulären Arbeitszeit angefallen. Hier konnte die Wehr immer auf eine hohe Einsatzbeteiligung zurückgreifen.
2. Kommandant Lukas Ruhdorfer berichtete über die Ausbildung in jeglichen Bereichen im Jahr 2022. Neben der regulären Ausbildung am Standort wurden wieder eine Vielzahl an Lehrgängen bei der Kreisbrandinspektion Starnberg und der Staatlichen Feuerwehrschule absolviert. Zudem haben im vergangenen Jahr 27 Feuerwehrfrauen und -männer ihr Leistungsabzeichen in den verschiedenen Stufen abgelegt. Beide Kommandanten lobten die hohe Bereitschaft der aktiven Mannschaft: „Wir sind stolz auf die Mannschaft und auf das, was sie alles leisten.” Auch der Bericht des Jugendwarts Thomas Kukuk war durchweg positiv. Die Zahl der Jugendlichen sei zwar etwas auf drei Mädchen und sieben Jungen gesunken, im vergangenen Jahr habe man jedoch wieder Mitglieder aus der Jugend in den aktiven Dienst übernommen, was auch den leichten Rückgang erkläre.
Anschließend folgten die Ehrungen und Ernennungen, geehrt wurden Christoph Walter (10 Jahre), Sebastian Neth (20 Jahre), Florian Feigl und Sebastian Grütze (je 25 Jahre). Ernannt wurden Sofie Botz, Alina Boyes, Timo Kämpf und Jonas Staib zur Feuerwehrfrau und zum Feuerwehrmann, Benedikt Dimbath und Andreas Kleinholz zum Hauptfeuerwehrmann sowie Florian Ruhdorfer und Sebastian Neth zum Löschmeister.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.