Die Oberland Werkstätten bieten Menschen mit Behinderungen eine Vielzahl an Arbeitsmöglichkeiten und einen sicheren Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt. Um dieses Engagement zu würdigen, besuchte die Christlich Soziale Arbeitnehmerunion (CSA) gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Harald Kühn und Bürgermeister Martin Pape die Oberland Werkstätten (OLW) in Polling. Dabei erhielten die Besucher einen Einblick in die Geschichte, die Struktur und auch in die Arbeitsabläufe in den Oberland Werkstätten.
Regionalleiter Hermann Soyer und Bereichsleiter Franz Deschler führten durch die Arbeitsbereiche Metall, Montage, Impuls und Holz und hoben die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen mittelständischen Unternehmen hervor. Der Regionalleiter betonte den Wunsch, die Oberland Werkstätten mögen sowohl in der Region als auch in der Politik „noch stärker wahrgenommen werden”. Für die Zukunft hoffe er auf ein stärkeres Miteinander auf Augenhöhe.
Soyer formulierte das Ziel, mehr regionale Unternehmen zu einer firmenintegrierten Arbeitsgruppe oder Einzelarbeitsplätzen bewegen zu wollen. Unternehmen könnten damit dem Beispiel etlicher regionaler Firmen folgen, die seit vielen Jahren mit den OLW kooperierten. „Durch Oberland Firmenintegriert und Oberland Arbeitsassistenz legt man das Fundament dafür, dass Mitarbeitende der Oberland Werkstätten eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden”, so der Regionalleiter.
Leider sei es weiterhin verbreitet, dass sich Unternehmen aus der Verpflichtung zur Anstellung von Menschen mit Behinderungen mit der sogenannten Ausgleichsabgabe herauskauften. „Die Ausgleichsabgabe haben Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern zu entrichten, sobald sie nicht mindestens fünf Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigen”, erklärte Soyer. „So zahlen manche Unternehmen lieber eine Ausgleichsabgabe und verzichten auf die Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderung, da mit deren Einstellung zumeist ein höherer Aufwand für den Arbeitgeber einherginge.”
Für den Arbeitsmarkt sei eine konsequentere Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention notwendig und äußerst wünschenswert. „Es gibt mit Budget für Arbeit und BÜWA gute Programme, die es für Arbeitgeber leistbar machen, einem Menschen mit Behinderung einen adäquaten Arbeitsplatz anzubieten. Die Oberland Werkstätten beraten und unterstützen hier gerne”, betonte der Regionalleiter.
CSA-Kreisvorsitzender Florian Kling versprach, sich zu kümmern: „Die CSA wird sich dafür einsetzen, eine Lösung über eine entsprechende Anpassung der Ausgleichsabgabe herbeizuführen. Die Inklusion in Deutschland hinkt – besonders auch auf dem Arbeitsmarkt – hinterher, deshalb ist es Zeit, dass man sich dieser Aufgabe endlich annimmt.”
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.