Statt Langeweile und Schneechaos bot LILALU 360 Kindern aus ganz Bayern in den Osterferien fünf Tage lang Action, Spaß und neue Herausforderungen. Von Akrobatik über Breakdance, Clownerie, Einradfahren, Trapez, Vertikaltuch bis Zauberei – das alles konnten die 4- bis 17-jährigen vom 25. bis 29. März lernen. Und zwar von echten Artisten mit professioneller Ausbildung aus ganz Europa.
Gemeinsam zeigten sie bei der Ostergala am Abschlusstag ihr neues Können. Rund 500 Zirkusbegeisterte kamen in die geschmückte Halle des TSV Neuhausen-Nymphenburg. Jeder freie Platz war besetzt, Gäste und Kinder von der Show gleichermaßen begeistert.
Die Kinder lernen zusätzlich zu den verschiedenen Kunststücken noch einiges mehr. Denn LILALU bringt Kinder aller sozialer Schichten, mit und ohne Behinderungen spielerisch zusammen. 50 Plätze konnte LILALU während der Osterworkshops kostenfrei an Kinder aus einkommensschwachen Familien oder mit Migrationshintergrund vergeben – dank der Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Familie und Frauen.
„LILALU fördert alle Kinder und vor allem die, die es aufgrund sozialer oder körperlicher Benachteiligungen schwer haben. Die Workshops steigern sowohl Kreativität und körperliche Beweglichkeit als auch Teamfähigkeit und Selbstbewusstsein“, erläutert Anna Seliger, Projektleiterin bei LILALU, das pädagogische Konzept.
Ab Samstag, 5. April können sich Kinder und Jugendliche (2 bis 17 Jahre) anmelden für die LILALU Workshops im Sommer. Punkt 10 Uhr beginnt der Ansturm auf die begehrten Plätze beim LILALU Zirkus der Phantasie.
Ganz neu im Programm: Eltern können ihre Jüngsten (ab 2 Jahren) in die Obhut des neuen LILALU Kindergartens im Sternenzelt geben. Ebenfalls eine Neuerung ist die LILALU Sommerakademie für junge Erwachsene und Junggebliebene. Zirkus-, Tanz- und Theaterbegeisterte ab 18 Jahren können gemeinsam mit den LILALU Artisten die verschiedensten Zirkusnummern einstudieren. Am Ende des Workshops haben alle die einmalige Chance, ihr Können in einer großen Zirkusgala-Show vor echtem Publikum aufzuführen.
Rund 1400 Plätze gibt es in diesem Sommer. Die Anmeldung kann online unter www.muenchenticket.de, telefonisch unter Tel.: 0180/54 81 81 81, oder vor Ort über München Ticket erfolgen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.