Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege schreibt erneut stattlich dotierte Nachwuchspreise unter dem Motto „Jugend macht Heimat!“ aus. „Wir wollen damit Jugendliche und Kinder für all das begeistern, was uns als Heimatpfleger beschäftigt“, sagt Dr. Daniela Sandner, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Landesverein und Betreuerin dieses Jugendpreises.
Der Landesverein für Heimatpflege widmet sich den Themen Baukultur und Denkmalpflege, Kulturlandschaft, Regionalgeschichte, Volksmusik sowie Brauch, Tracht und Sprache.
In die Auswahl für die Preisverleihung kommen Projekte, bei denen die Bewerberinnen und Bewerber tradierte Kulturgüter pflegen oder wiederentdecken und gestalten oder weiterentwickeln. Egal ob sie in Vereinen oder Schulen organisiert sind oder ob sie sich als freie Gruppen oder allein engagieren: Mädchen und Buben im Alter von 6 bis 21 Jahren können sich bewerben. Dabei sollen sich Traditionen und Kreativität keineswegs ausschließen, sagt Daniela Sandner, denn manche Tradition könne eine Auffrischung gut vertragen. „Wenn sich Jugendliche für Heimatpflege einsetzen, muss das belohnt werden.“ Der Einsendeschluss ist der 30. September 2024.
Im Jahr 2023 gingen die Preise an Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Erinnerungskultur“ des Hans-Carossa-Gymnasiums in Landshut für das Projekt „Retten der historischen Lehrerbibliothek“, an Vorschulkinder und den Obst- und Gartenbauverein Mühlhausen-Geibenstetten im Rahmen der „Apfelschule“ und an engagierte Mädchen aus Erlangen, die sich eine eigene fränkische Tracht nähen.
Der erste Preis ist mit 5.500 Euro dotiert, der zweite mit 3.500 Euro
und der dritte mit 2.500 Euro. Gefördert wird der Jugendpreis
von der Münchner Rosner-und-Seidl-Stiftung. Die Teilnahme-Modalitäten sind im Internet unter www.heimat-bayern.de/landesverein/projekte.html abrufbar.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.