Die Polizeiinspektion (PI) 42 ist für rund 110.000 Einwohner aus den Bezirken Neuhausen-Nymphenburg, Gern und einen Teil der Maxvorstadt zuständig. Im Durchschnitt etwa 44 Einsätze pro Tag übernehmen die rund 120 hier zuständigen Beamten, wie Polizeirätin Daniela Hippe im Rahmen der Bürgerversammlung Neuhausen-Nymphenburg erklärte. Seit wenigen Wochen ist sie stellvertretende Leiterin der PI 42 und gab nun Einblick in die Sicherheitslage im Viertel. Besonders erfreulich sei, dass es in diesem Jahr bisher noch keinen tödlichen Verkehrsunfall gegeben habe, erklärte Daniela Hippe. Den größten Anteil an Polizeieinsätzen im Straßenverkehr verursachten Auffahrunfälle oder sogenannte „Parkrämpler“. Zu Verkehrsunfällen mit Verletzten sei es vor allem in der Nymphenburger Straße gekommen, etwa durch rechtsabbiegende Autos oder durch Radfahrer, die sich gegenseitig überholten.
Eine „positive Entwicklung“ beobachte die Polizei im Bereich der Kriminalität. So sei die Zahl der Straftaten im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken und zugleich die Aufklärungsquote leicht gestiegen, erläutert Daniela Hippe. Besorgt schaue man jedoch auf die weiterhin hohe Anzahl der Fälle von Trickbetrug. So kämen Betrüger etwa als Handwerker oder auch als Polizisten verkleidet ins Haus oder bauten bei Telefonanrufen starken Druck auf. „Die Täter sind leider sehr, sehr geschickt in der Gesprächsführung“, warnt die Polizistin. „Seien Sie bitte skeptisch.“ Die Polizei selbst würde nie anrufen und Geld anfordern. Daher rät die Polizistin: „Legen Sie auf und rufen sie selbst die 110 an.“
Seit 2019 sorgte eine im Stadtbezirk und darüber hinaus bekannt gewordenen örtliche Jugendgruppe für negative Schlagzeilen. Zusammen mit anderen Fachbereichen, wie etwa Jugendhilfeverbänden, sei es nun gelungen die kriminellen Entwicklungen der Gruppe zu stoppen, erklärte Daniela Hippe. Sieben Personen seien inzwischen in Haft, weitere sechs Jugendliche seien nicht mehr polizeilich in Erscheinung getreten.
Die PI 42 ist vor Ort vertreten in der Landshuter Allee 38 und erreichbar unter der Telefonnummer (089) 542650.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.