Die Noten entscheiden über die Zukunft der Schüler – dieser Tatsache sind sich alle Eltern bewusst. Deshalb gehen sie auch regelmäßig auf die Barrikaden, wenn in größerem Maße der Unterricht ausfällt. Dieser ist ja die Grundvoraussetzung für gute Leistungen ihrer Kinder. In der Praxis werden Lehrer natürlich krank, gehen auf Fortbildungen und Klassenfahrten oder in Mutterschutz. Dann springt entweder eine Lehrkraft aus der eigenen Schule ein, die Schulleitung fordert eine Lehrkraft aus der Mobilen Reserve des Staatlichen Schulamts an oder die Schüler werden auf andere Klassen verteilt. Der Werbe-Spiegel hat eine groß angelegte Umfrage bei den Schulen aus seinem Verbreitungsgebiet gemacht und die Schulleitungen und Elternvertreter zur Situation der Stundenausfälle befragt. Nicht alle Befragten konnten oder wollten sich zum Thema äußern.
Die Ergebnisse sind von Schule zu Schule äußerst unterschiedlich. Viele Schulleiter loben den Einsatz ihres Kollegiums – erkrankte Lehrer würden oft der Vertretung genaue Arbeitsaufträge schicken, so dass der Unterricht lückenlos fortgesetzt werden könne. Auch einige Elternbeiräte äußern sich zufrieden mit der Situation. Viele andere Schulen jedoch beklagen die nach wie vor die „dünne Personaldecke” und wünschen sich mehr Reserve an der eigenen Schule, zum Beispiel eine eigene „Springer”-Kraft. Und auch unzufriedene Elternbeiräte gibt es: Die Kinder würden in Vertretungsstunden lediglich beschäftigt.
Siehe dazu die nebenstehenden Statements.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.