Eigentlich hatte der junge Polizeibeamte eine Schreinerlehre in Oberfranken absolviert. In diesem Beruf seien in seiner Heimat die Perspektiven jedoch schlecht gewesen, deswegen entschied sich Stefan Teichmann dafür eine weitere Ausbildung zu machen und zur Polizei zu gehen – wie schon sein Onkel. „Ich habe den Schritt nicht bereut“, sagte der 27-jährige Polizeiobermeister. Seit ein paar Wochen verstärkt er gemeinsam mit Corinna Kolb und Stephan Müller die Dienststelle in Germering. Die 25-jährige Polizeimeisterin kommt ursprünglich aus Puchheim, hat aber in Germering ihr Abitur gemacht und der 30-jährige Polizeihauptmeister Müller wohnt in Laim. Über die Kollegen aus der Region freuten sich Polizeichef Jürgen Dreiocker und sein Stellvertreter Andreas Ruch besonders. Sie hoffen, dass die mit der Region verwurzelten Neulinge länger bei der PI Germering bleiben werden. „Wir sind als Ausbildungsbetrieb eine Durchlaufdienststelle.“ Im vergangenen Jahr gab es innerhalb eines Jahres einen Wechsel von 14 jungen Mitarbeitern. „Die meisten wollen nach ein paar Jahren wieder zurück in ihre Heimat“, haben die Polizeibeamten festgestellt. Schließlich seien die Lebenshaltungskosten dort meistens geringer. Oberfranke Teichmann war schon in Dachau und in Fürstenfeldbruck stationiert, versicherte aber langfristig in Germering bleiben zu wollen.
Die aktuellen „Neuen“ sind mit ihrer neuen Dienststelle sehr zufrieden. Germering sei seine „Wunschdienststelle“ gewesen, erklärte Müller. „Es ist viel los und die Dienststelle hat einen guten Ruf“, erklärte er. Die drei Polizisten sind bereits voll im Alltag integriert. Sie fahren Streife und sind im Schichtdienst, nehmen Unfälle auf, ermitteln bei Diebstählen und arbeiten sich in die Arbeitsweisen und Abläufe der Germeringer Inspektion ein. „Soviel wie möglich nach draußen“, so lautete die Anweisung von Polizeichef Dreiocker. Die Polizisten sollen sich Ortskenntnisse aneignen. Wo gibt es Bankinstitute, wo könnten Einbrüche verübt werden, welches sind die Unfallschwerpunkte und gibt es besondere Brennpunkte, sind nur einige der Dinge, die die Polizisten wissen müssen. Auch bei den Baumaßnahmen am Kleinen Stachus überwachen die Polizisten die Einhaltung der Straßensperren und neuen Verkehrsführung. Die Akzeptanz dafür lasse leider sehr zu wünschen übrig, mussten die Beamten feststellen. Die „Neuen“ setzen in ihrer Tätigkeit auf den persönlichen Kontakt mit den Bürgern, „das macht vieles einfacher“, so Müller.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.