Der Truderinger Verein Jambo Bukoba e.V. ist nun auch in Tansania als Verein eingetragen. Nach einer monatelangen Prozedur hat jetzt der Vereinsgründer Clemens Mulokozi die Anerkennungsurkunde erhalten. Die tansanische Zweigstelle des Vereins wird von Valentina Muchunguzi (Dar es Salaam) geleitet, als Geschäftsführerin ist Patricia Chimwendo Kedit (Bukoba) tätig. Jambo Bukoba-Tanzania unterstützt die Heimatorganisation in allen Fragen der Projektorganisation.
»Damit haben wir eine ganz wichtige Hürde genommen, die uns helfen wird, unsere Ziele nachhaltig verfolgen zu können«, sagte Clemens Mulokozi. Insbesondere wird es künftig damit möglich, Sachspenden zollfrei in die Region Kagera in Tansania zu bringen. Sachspenden wie Fußbälle oder Trikots setzt der Verein gezielt zur Motivation von Lehrern und Schüler im Rahmen der Lehrerausbildung ein. Noch viel wichtiger allerdings ist es dem Vereinsgründer Mulokozi, dass Jambo Bukoba damit ein deutliches und ernsthaftes Zeichen für eine nachhaltige Verbundenheit mit der Region und den Menschen setzt. Jambo Bukoba zählt zurzeit 120 Mitglieder, die sich für das Projekt »Kinder durch Sport stark machen« engagieren. Im Zuge von Lehrer-Ausbildung hat der Verein bisher 99 tansanische Lehrer und Lehrerinnen mit »Lifeskills-through-Games-Wissen ausgebildet. In einwöchigen Seminaren erfahren die Teilnehmer, wie sich durch Sport und Spiel Werte wie Fair Play, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen oder auch Achtung vor dem anderen Geschlecht, aber auch so sensible Themen wie HIV/Aids vermitteln lassen.
Das Ziel für dieses Jahr sieht vor, die Zahl der ausgebildeten Lehrer mindestens zu verdoppeln. Damit können dann mehr als 100.000 Kinder vom Projekt Kinder durch Sport stark machen profitieren. »Was wir erreichen möchten, ist sehr, sehr ehrgeizig, weil vor allem damit auch unser Finanzbedarf enorm steigt«, meinte Clemens Mulokozi kürzlich auf einer Mitgliederversammlung. Jambo Bukoba wirbt derzeit bei Unternehmen um Corporate Social Responsibility (CSR)-Partnerschaften, zumal der Verein für sein Engagement die Unterstützung der Deutschen Sporthochschule Köln, des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie dem Deutschen Auswärtigem Amt hat. Bei CSR geht es um Unternehmen sowie andere Organisationen und Institutionen, die freiwillig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen möchten. Dr. Karen Petry, stv. Institutsleiterin im Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln, kündigte beim monatlichen Mitgliedertreffen von Jambo Bukoba in München an, dass der Sportwissenschaftler Sebastian Rockenfeller bald wieder nach Bukoba reisen wird, um dort das Lifeskills-through-Games-Projekt weiter zu betreuen. Außerdem will die Hochschule eine studentische Hilfskraft für drei Monate nach Bukoba entsenden. Sie soll dort ebenfalls für das Projekt Jambo Bukoba tätig sein.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.