Nicht lange reden, sondern handeln, dies ist die Devise von Gesa Haarpaintner und Monika Keil. Seit anderthalb Jahren bieten die pensionierten Lehrerinnen in Ottobrunn einen kostenfreien Deutschkurs für Mütter mit Migrationshintergrund an. Unterstützt werden sie dabei von der vhs und den Ottobrunner Grundschulen.
Warum eigentlich nicht die Mütter ins Boot holen, dachten sich Gesa Haarpaintner und Monika Keil im Zusammenhang mit den Deutschkursen für Kinder mit Migrationshintergrund, die an Kindergärten und Grundschulen durchgeführt werden. Alleine die elf Förderkurse der vhs in Kindergärten des Kulturkreises werden von derzeit 66 Kindern aus mindestens 25 unterschiedlichen Ländern besucht. »Wir haben uns gedacht, dass man in der gleichen Zeit parallel die Mütter unterrichten und ihnen so auch gleich die Schwellenangst vor den Schulen nehmen könnte, damit sie ihre Kinder in der Schulkarriere besser unterstützen können«, erinnert sich Monika Keil.
Die pensionierte Lehrerin und ihre Kollegin haben nicht nur einige Zeit im Ausland gelebt, sondern dort auch, unter anderem am Goethe-Institut, Deutsch unterrichtet. In ihrem ersten Kurs vor anderthalb Jahren begegneten ihnen Frauen aus acht verschiedenen Ländern. Für sie war und ist der Kurs mehr als nur der Spracherwerb. »Es ist schön zu erleben, wie die Frauen ihre Scheu ablegen, aus sich herausgehen, untereinander Kontakte knüpfen und beim Lernen Freude haben«, sagt Monika Keil.
Dank der Unterstützung von Elisabeth Stein, Fachbereichsleiterin Sprachen an der vhs, hätten sie und Gesa Haarpaintner nicht nur das richtige Lehrbuch, sondern auch das nötige fachliche Wissen für den Unterricht mit Erwachsenen empfohlen bekommen.
Aktuell besuchen fünf Mütter das Kooperationsprojekt. Weitersagen ist unbedingt wünschenswert, denn gelebte Integration wie diese, von Mensch zu Mensch, ist heute wertvoller denn je. E.S./I.B.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.