Am vergangenen Freitag gab es mal wieder ein ganz besonderes Schmankerl für die Kirchenküchen-Besucher der Versöhnungskirche Harthof in der Hugo-Wolf-Straße 18. Wiesnwirt und Unionsbräu-Chef Wiggerl Hagn bereitete eine mit Knödelbrot gefüllte Kalbsbrust zu.
Dazu wurde Karottengemüse und Salat gereicht. »Das ist ein uraltes Münchner Gericht«, so Hagn, der im Oktober 2005 die Patenschaft der Kirchenküche übernahm. Er wurde damit der Nachfolger von ;Rudolph Mooshammer, der im Januar 2005 verstarb. Seitdem kocht Wiggerl Hagn einmal im Jahr in der Kirchenküche und sponsert auch die benötigten Lebensmittel. Heuer hatte er im Service auch noch tatkräftige Unterstützung von Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler.
Die Küche hat montags, mittwochs und freitags jeweils von 11 bis 13 Uhr geöffnet und das während des gesamten Jahres. Die Kirchenküche wird ausschließlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern geführt.
Im Oktober feiert sie ihr zehnjähriges Bestehen. Mitbegründerin war Elke-Maria Schroeder: »Wir wollen die Menschen mit einem einfachen und warmen Essen versorgen«. Gekocht wird an den jeweiligen Tagen etwa für 40 Menschen. Die Zielgruppe sind bedürftige Bewohner der Stadtteile Harthof, Am Hart, Milbertshofen und Hasenbergl, wobei sich Bedürftigkeit sowohl materiell als auch seelisch zeigen kann. Deshalb gibt es beim Mittagessen ebenfalls Zeit für das eine oder andere Gespräch. Auch Pfarrer Hans Martin Schroeder ist beim Essen dabei und hat stets ein offenes Ohr.
Für die Kirchenküche werden übrigens noch engagierte Helfer gesucht, die entweder Lust zum Kochen und/oder Spaß am Servieren haben. Der Küchendienst dauert etwa von 8 bis 12 Uhr und der Service von 11 bis 14 Uhr. Der Rhythmus ist übrigens frei wählbar. Niemand sei verpflichtet, jede Woche beziehungsweise bei jedem Ausgabetag dabei zu sein, so Schroeder. Interessierte melden sich bitte bei Elke-Maria Schroeder unter Tel. 31 23 27 36.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.