In Gummersbach fanden heuer die Deutschen Taekwondo-Meisterschaften der Damen und Herren (Samstag) sowie der Kadetten U15 (Sonntag) in der Schwalbe Arena statt. Bei den Damen startete vom Taekwondo Kirchseeon Regina Uebelacker.
Der Kirchseeoner Neuzugang konnte nach einer längeren Kampfpause, in den Vorkämpfen zwar eine gute Leistung zeigen, aber am Ende des Kampfes nicht für sich entscheiden. Für die Herren trat Benedikt Lanzl an. Auf Grund einer langen krankheitsbedingten Pause wurden ihm seine Grenzen aufgezeigt. Während er in der ersten Runde noch gut mithalten konnte, musste er Ende der zweiten Runde sowie in der dritten Runde seinen Gegner punktemäßig davon ziehen lassen und die Hoffnungen auf einen Halbfinalkampf begraben. Bei den Kadetten starteten für Kirchseeon Alina Kunze und Lisa Schmidt.
Alina kam, sah und siegte. Ihren ersten Kampf gestaltete sie technisch hervorragend und konnte auch einige Kopftreffer landen (mit jeweils drei Punkten gewertet). Bereits Anfang der dritten Runde brach der Kampfrichter den Kampf auf Grund der Überlegenheit von Alina sowie einer 14:0-Führung ab. Im zweiten Vorkampf traf Alina auf Natalie Wetzel von der Taekwondo Union Nordrhein-Westfalen. Auch dort zeigte sie ihr Kämpferherz, was aber gegen die spätere Deutsche Meisterin nicht zum Sieg reichte. Trotzdem konnte Alina mit ihrer Leistung bei ihrer ersten Teilnahme bei der Deutschen Meisterschaft sehr zufrieden sein. Auch für Lisa Schmidt war es der erste Auftritt bei einer Deutschen Meisterschaft. Mit einer überragenden Abwehr konnte sie ihre Gegnerin gut in Schach halten. Mit einem Endergebnis von 2:3 Punkten war es die knappste Niederlage im Verein, mit der Lisa nur um zwei Punkte an einer Bronzemedaille vorbeischrammte. Trotzdem war Coach Benedikt Lanzl mit seiner Schützlingen zufrieden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.