Kennenlernen konnte man die neue Leiterin und Geschäftsführerin des Katholischen Kreisbildungswerk Ebersberg, Jennifer Becker, schon auf der am Dienstag in Forstinning stattgefundenen Mitgliederversammlung. Ihr Büro in der Ebersberger Geschäftsstelle bezieht sie aber erst im Juli.
Mit 31 Jahren ist sie die bislang jüngste Geschäftsführerin der katholischen Bildungseinrichtung im Landkreis. Geboren wurde Becker in Düsseldorf, zog aber bereits im Alter von drei Jahren mit ihrer Familie nach Geretsried. Schon in ihrer Kindheit engagierte sie sich in der katholischen Pfarrei, insbesondere in der dortigen Kolpingfamilie.
Ein dreimonatiger Schüleraustausch führte Jennifer Becker nach Chile, was ihre bis heute andauernde Leidenschaft für Südamerika weckte. Nach dem Abitur arbeitete Becker als Freiwillige ein Jahr lang in einem Kolping-Kinderdorf im Süden Argentiniens. Nach ihrer Rückkehr studierte Becker an der Ludwig-Maximilian Universität in München Europäische Ethnologie mit den Nebenfächern Spanisch und Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkte ihres Studiums waren Migrations-, Rassismus- und Armutsforschung sowie interkulturelle Kommunikation.
Auch während ihres Studiums blieb Becker dem Kolpingwerk eng verbunden, sie übernahm ehrenamtlich die Diözesanleitung der Kolpingjugend und kümmerte sich um die Fort- und Weiterbildung der Jugendleiter. Auch zu Südamerika, insbesondere zum Partnerland der Erzdiözese München und Freising, Ecuador, hält sie nach wie vor enge Kontakte. Nach ihrem Magisterabschluss und einem Praktikum beim Hilfswerk Misereor wurde Jennifer Becker Fachreferentin für Erwachsenenbildung bei der Kolping-Akademie.
Dort ist sie zuständig für die Organisation des Seminarbereichs, für Firmenschulungen und Öffentlichkeitsarbeit. Um sich auf ihre Aufgabe als Geschäftsführerin des KBW Ebersberg vorzubereiten, studiert sie zurzeit berufsbegleitend auf der IHK-Akademie Betriebswirtschaft.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.