»Stell dir vor, es brennt und keiner kommt?« Ein ziemlich erschreckender Slogan, den manche Freiwillige Feuerwehr zur Nachwuchsgewinnung bereits vor ein paar Jahren ausgegeben hat. Doch er könnte Realität werden. Auch in Haar.
Zumindest tagsüber. Denn dann sind viele der über 100 aktiven Mitglieder für den Einsatz nicht greifbar. Doppelmitgliedschaften sollen den Engpass beseitigen.
In der Gemeinde Haar steht die Freiwillige Feuerwehr gut da: Über 100 aktive Mitglieder zählt sie. Das müsste bei einer Alarmierung doch ausreichen? Stimmt. Wenn es nicht gerade Tag ist und viele der Feuerwehrmänner und -frauen in der Arbeit in anderen Kommunen sitzen. Dann wird es eng.
Unglücklicherweise schrillt aber genau während der typischen Arbeitszeiten der Funkwecker am häufigsten. Deswegen geht die Freiwillige Feuerwehr Haar unterstützt von der Gemeinde Haar nun einen besonderen Weg: Sie will bereits ausgebildete Feuerwehrleute für die Wehr gewinnen und zwar die, die nur tagsüber in Haar sind. Als Arbeitnehmer in einer Haarer Firma.
Auch wenn es in der Gemeinde Haar einige Firmen gibt, die ihre Angestellten bei Alarm von der Arbeit gehen lassen, wird es knapp: Es treffen tagsüber zwar schon um die 15 Feuerwehrleute am Feuerwehrhaus ein allerdings längst nicht alle innerhalb der ersten fünf bis sechs Minuten, sodass häufig das erste Fahrzeug nicht in der vorgegebenen Frist vollbesetzt werden kann.
Der Grund: Die meisten arbeiten nicht in der Gemeinde. Ihr Anfahrtsweg ist schlichtweg zu lang, um die vorgeschriebene Hilfeleistungsfrist, die vom Eingang des Notrufes bis zum ersten Wagen am Unglücksort nicht länger als 10 Minuten sein darf, einhalten zu können. »Wir haben zwei Kameraden, die von Parsdorf von Feinkost Kugler angefahren kommen. Hätten wir die nicht, würden wir nicht einmal zwei Autos voll bekommen«, erklärt Ludwig Kaltenberger, Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Haar.
Manche können auch schlichtweg nicht von der Arbeit weg, wenn tagsüber der Alarm schrillt Lehrer beispielsweise. Oder Ärzte. Deswegen ist man bei der Haarer Wehr über jeden Arbeitgeber froh, der diese Notwendigkeit sieht. Die Gemeinde Haar gehört übrigens genauso dazu wie die Gemeindewerke.
Und trotz all dieser Umstände muss eine Lösung her. Ein möglicher Ansatz: »Eine Person, zwei Feuerwehren« das ist das Motto, das in Zukunft in Haar an Gewicht gewinnen soll.
»Doppelmitgliedschaften wären uns eine große Hilfe«, erklärt Ludwig Kaltenberger von der Freiwilligen Feuerwehr in Haar. Bereits ausgebildete Feuerwehrmänner und frauen, die ihren Arbeitsplatz in Haar haben und mit ausrücken können, wenn der Funkwecker schrillt für die Haarer Wehr sind solche Leute »ein Sechser im Lotto«.
Erstes Doppelmitglied aus dem Bauhof
So ein Lottogewinn ist Johannes Kolbe. Der 23-Jährige ist seit Sommer 2016 als Gärtner im Bauhof der Gemeinde Haar angestellt und in seiner Heimatgemeinde Altenerding aktiv bei der Feuerwehr. »Schon mit 12 bin ich da in die Jugendfeuerwehr und seitdem mit Leib und Seele dabei. Schließlich stamme ich ja aus einer echten Feuerwehrfamilie«, erklärt er schmunzelnd. So musste Johannes Kolbe nicht lange überlegen, als ihn der Geschäftsleiter der Gemeinde Haar Helmut Schmid beim Einstellungsgespräch fragte, ob er sich nicht vorstellen könnte, auch die Haarer Wehr tagsüber zu unterstützen. Seitdem ist Kolbe Doppelmitglied.
Natürlich braucht auch er eine Einführung für die verschiedenen Fahrzeuge, muss die Haarer Einsatztaktik kennenlernen und auch an der einen oder anderen Übung teilnehmen. »Es gibt auch andere Einsatzbereiche in Haar: Hier ist die Autobahn mit dabei, dafür haben wir in Altenerding den Hochwasserschutz. Ich lerne also noch was dazu«, erklärt der Gärtner, der auch ausgebildeter Rettungssanitäter ist. Ein gewisser Aufwand sei mit der Doppelmitgliedschaft schon verbunden, gesteht auch Ludwig Kaltenberger. Johannes Kolbe winkt ab. Es sei auch menschlich bereichernd. Und zu Haar habe er sowieso ein besonderes Verhältnis: Seine Eltern haben sich als Pflegekräfte in der Klinik kennengelernt. Sein Vater war schon bei der Werkfeuerwehr des Krankenhauses aktiv.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.