Es ist eine imposante Baugrube, die derzeit an der Katharina-Eberhard- Straße klafft. In den nächsten Monaten wird diese gefüllt: Hier entstehen 36 Wohnungen. Wohnraum, deren Mieten bezahlbar sind. Denn Bauherr ist die Gemeinde Haar, besser gesagt das Kommunalunternehmen Wohnungsbau Haar (KWH).
In München wachsen neue Wohnräume
Immobilien, Wohnungen und Häuser in München Themenseite der Münchner Wochenanzeiger zum Wohnen in und um München
»Es ist das erste Projekt unseres 2016 gegründeten Kommunalunternehmens, das nun sichtbar in die Tat umgesetzt wird«, freute sich Haars Bürgermeisterin Gabriele Müller beim offiziellen Spatenstich. Es ist der erste Schritt, eines der beiden großen Probleme der ganzen Region anzugehen: Neben dem Verkehr ist es eben das Wohnen, das im ganzen Landkreis großes Thema ist. »Um der Preistreiberei im Mietbereich etwas entgegenzusetzen, muss die öffentliche Hand in Erscheinung treten«, betont die Bürgermeisterin.
Drei Projekte
bringen Wohnraum
Die Gemeinde hat derzeit etwa 200 eigene Wohnungen und dazu lange Wartelisten. So wird weiter gemeindeeigener Wohnraum geschaffen: Neben der Katharina-Eberhard-Straße werden auch in der Heimgartenstraße in Gronsdorf sowie der Defreggerstraße kommunale Bauvorhaben umgesetzt.
Förderungen
Die Entscheidung, diese Baumaßnahme umzusetzen, wurde der Gemeinde erleichtert: das KommWFP, das kommunale Wohnraumförderprogramm des Freistaats, gewährt 30 Prozent Zuschuss sowie 60 Prozent Finanzierung auf Darlehensbasis zu günstigsten Konditionen. Dadurch werden die 9,7 Millionen Euro Baukosten des ersten KWH-Projekts in der Katharina-Eberhard-Straße deutlich gemildert.
Hier entstehen zwei identische, jeweils viergeschossige Baukörper mit Zwei- bis Vierzimmerwohnungen, allesamt barrierefrei, lichtdurchflutet mit Balkonen, Terrassen und teils bodentiefen Fenstern. Dabei bleibt viel Platz für Grün übrig, das wieder attraktiv gestaltet wird: Nachdem viel Baumbestand weichen musste, werden entlang der neuen Wege und an der Katharina-Eberhard-Straße neue Bäume gepflanzt. Energetisch gesehen ist der Bau auf hohem Niveau neben einer hochdämmenden Bauweise wird es eine Pelletheizung, Solarthermie- und Photovoltaikanlagen geben. Im Frühjahr 2020 sollten die Wohnungen bezugsfertig sein.
Aber die Gemeinde Haar baut nicht nur selbst: Über die SOBON- Regelung in städtebaulichen Verträgen bekommt die Kommune Belegungsrechte für Wohnungen in Investorenprojekten. 90 solcher Wohnungen sind im Jugendstilpark bereits sicher, Verhandlungen laufen für den Neubau an der Münchener Straße 24 und für das Vorhaben an der Schneiderhofstraße.
»Der Anfang ist gemacht, um unseren Bürgerinnen und Bürgern ein weiteres Wohnangebot machen zu können. Und ich freue mich auf den nächsten Spatenstich in Gronsdorf«, betont Bürgermeisterin Gabriele Müller.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.