Interferenz im Konkreten Malerei von Markus Kronberger Die Stille des im Verfall begriffenen Fotografie von Martin Schellenberger. Vom 11. Dezember bis zum 15. Januar präsentiert das Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, eine Kombination aus Malerei und Fotografie.
Markus Kronberger geht es in seinen Arbeiten um Farbe. Farbe ist für ihn zunächst immer Freude, Genuss. Seine geometrischen Farb-Studien lassen den Betrachter die Farbe unmittelbar genießen, bis er einen Seh-Schritt weiter spürt, wie bewusst die Farben gemischt und gesetzt sind. Farbe ist bei Markus Kronberger nicht nur Genuss, sondern auch Idee.
Der renommierte Künstler studierte an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg und war anschließend dort auch tätig. Seine Arbeiten waren bereits in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen. Im Verfall begriffene Industrie- und Bahnanlagen, die Verwandlung der Stadt-Landschaft, das Thema Vergänglichkeit zieht Martin Schellenberger in den Bann. Seine Bilder erhalten ihre Dynamik durch den grafischen Einsatz der Fotografie und lassen Details erkennen, die eine vergängliche Ästhetik vermitteln. Auch seine Momentaufnahmen von Menschen, die sich im Strom der Stadt bewegen, veranschaulichen den Wandel der Zeit und die Vergänglichkeit.
Martin Schellenberger studierte Literatur, Kunstgeschichte und anschließend Humanmedizin und ist praktizierender Arzt. Seine Leidenschaft gehört seit langem der Fotografie, die einen großen Raum in seinem Leben einnimmt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.