Zum 1. Dezember 2024 wird der bisherige Pressesprecher des Polizeipräsidiums München, Polizeioberrat (POR) Andreas Franken, die Leitung der Polizeiinspektion 22 (Bogenhausen) übernehmen. Die Polizeiinspektion war zuvor von 2009 bis zum 31. August 2024 von Polizeidirektorin Andrea Ortmayr geleitet worden, die in die Funktion als Leiterin des Abschnitts Zentrale Ergänzungsdienste beim Polizeipräsidium München wechselte.
POR Andreas Franken begann als Wahlmünchner seine Polizeilaufbahn im Jahr 1995 im mittleren Polizeivollzugsdienst mit Verwendungen im Streifendienst und insbesondere bei der zivilen Fahndungs- und Kontrollgruppe für den Bereich des Münchner Ostens. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums an der Hochschule für den öffentlichen Dienst – Fachbereich Polizei im Jahr 2011 wechselte Franken in verschiedene Funktionen bei der Kriminalpolizei, der Schutzpolizei und im Präsidialbüro des Polizeipräsidiums München. Es folgte 2016 das Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Anschließend leitete ranken die Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsanzeigen.
Im Jahr 2020 übernahm er zuletzt die Funktion des Pressesprechers des Polizeipräsidium München. Mit dem Wechsel zur Bogenhausener Polizei übernimmt er die Verantwortung für aktuell 87 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für die Sicherheit von über 100.000 Bewohnerinnen und Bewohner: Der Dienstbereich der PI 22 umfasst die Stadtteile Bogenhausen, Denning, Daglfing, Johanneskirchen, Englschalking, Oberföhring, Steinhausen, Zamdorf und den nördlichen Teil von Haidhausen. Zum abwechslungsreichen Aufgabenspektrum gehört auch der Schutz des Bayerischen Landtags.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.