Der Landkreis Starnberg vergibt auch im Jahr 2025 wieder Kulturpreise. Gesucht werden diesmal Preisträger aus dem Bereich „Bildhauerei und Skulpturen“. Vorschläge und Bewerbungen können bis zum 30. April beim Landratsamt eingereicht werden.
Die Vorschläge oder Bewerbungen sind schriftlich oder per E-Mail an das Landratsamt Starnberg, Strandbadstr. 2, 82319 Starnberg oder kultur@LRA-starnberg.de zu richten. Dem Vorschlag beziehungsweise der Bewerbung ist ein Lebenslauf mit aussagekräftiger Beschreibung der Aktivitäten beizufügen. Presseberichte und andere Abhandlungen können zur Ergänzung beigefügt werden. Auskünfte erteilt die Kulturbeauftragte des Landratsamtes, Barbara Beck, unter Tel. 08151/ 148 77290.
Seit dem Jahr 2000 verleiht der Landkreis Starnberg Kulturpreise. Er will damit Anerkennung und Ansporn für kulturelle Leistungen geben. Die Auszeichnungen werden in wechselnden Kategorien vergeben. Voraussetzung für den Kulturpreis ist, dass die Künstler im Landkreis Starnberg leben oder arbeiten, dass sie herausragende Leistungen erbringen und diese herausragenden Leistungen Bezug zum Landkreis Starnberg haben.Der Kulturförderpreis wird an junge Kulturschaffende vergeben, deren herausragende Begabung besonders förderungswürdig ist. Der Anerkennungspreis ist für Personen/ Institutionen gedacht, die sich in besonderem Maße um das kulturelle Leben im Landkreis verdient gemacht haben. Im Bereich „Bildhauerei und Skulpturen“ wurden bisher folgende Preise verliehen: Kulturpreise: Max Wagner (2003), Karlheinz Hoffmann (2010), Nowak Jozek (2017); Kulturförderpreis: Ulrich Schweiger (2003), Eva Zenetti (2010), Elena Carr (2017); Anerkennungspreis: Rita Enzinger (2017).
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.