Sie haben für gesunde Pausensnacks und mehr Bewegung im Schulalltag gesorgt und in Workshops über die Vorteile einer gesunden Lebensweise aufgeklärt. Mit ihren Projekten zur Gesundheitsförderung haben Schülerteams der FOS Germering und der Berufsschule Fürstenfeldbruck beim Prämienprogramm für die landkreiseigenen Schulen gewonnen. Beide Schulen haben die Jury mit Projekten zur Gesundheitsförderung überzeugt. Dafür gibt es jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1200 Euro.
Ziel des Prämienprogramms ist es „Fleiß, Kreativität und Einsatz zu honorieren“, erklärte Stellvertretende Landrätin Martina Drechsler in ihrer Ansprache in der Fürstenfeldbrucker Berufsschule. Dabei sei das Engagement an der FOS und der Berufsschule etwas Besonderes, stimmte Schulleiterin Andrea Reuß (Berufsschule) zu. Im Gegensatz zu Realschule und Gymnasium verbringen die Berufs- und FOS-Schüler wegen der Praxiseinheiten viel weniger Zeit in der Schule. Der Lehrplan ist deswegen so dicht gedrängt ist, dass kaum Zeit für freiwillige Projekte bleibt. Dass man trotzdem tolle Aktivitäten auf die Beine stellen kann, bewies die FOS. Lea Krick und Leon Kölbl präsentierten bei der Preisverleihung das Siegerprojekt.
„Gesund durch die FOS – mehr bewegen anstatt immer nur sitzen“, lautete das Thema. Dafür führten Schüler an der Schule mehrere Projekte durch. Einmal in der Woche gab es beispielsweise eine „Bewegte Pause“. Dabei wurden Bälle, Badmintonschläger und andere Sportgeräte ausgeteilt, die Lust auf Bewegung machten. Außerdem wurde ein „Wahlfach Tennis“ eingeführt sowie eine „Volleyball AG“, die auch für Lehrkräfte offen war. „Das stärkt die Lehrer-Schüler-Beziehung“, erklärte Leon Kölbl einen Zusatznutzen. Für gesunde Bewegung sorgte das Sportturnier in den Disziplinen Volleyball, Basketball und Badminton, bei dem die Klassen gegeneinander antraten. Es ist so gut angekommen, dass es wiederholt werden soll.
„Gesunde Ernährung“ ergänzte das Bewegungsangebot. Seit einem Jahr hat die FOS eine „Obst- und Gemüsebox“ abonniert. Einmal in der Woche steht die Ökokiste im Schüleraufenthaltsraum bereit. Wer möchte, kann sich daraus bedienen, erklärten die Schüler. Das Angebot ist so gut angekommen, dass es mittlerweile zwei Ökokisten gibt. Mit dem Preisgeld von 1200 Euro können sie heuer weiter finanziert werden. Und wie man sich selbst einen gesunden Pausensnack zubereitet, wurde in einer Workshop-Woche unter dem Motto „Ernährungsexpedition“ vermittelt. Es gab Informationen über gesunde Ernährung, die Gruppen planten gesunde Pausensnacks, gingen gemeinsam einkaufen und bereiteten die Brotzeiten für alle zu. Als Fazit erklärte Leon Kölbl: „Wir hoffen, dass durch unser Projekt Anreize geschaffen werden, sich auch über den schulischen Rahmen hinaus sportlich zu engagieren und gesund zu ernähren, denn erst in einem gesunden Körper kann sich auch ein gesunder Geist frei entfalten“.