Das Deutsche Museum hat in seiner App und dem Audioguide eine brandneue Tour speziell für Familien mit Kindern zusammengestellt. Dabei geht es zu insgesamt 18 Stationen im gesamten Museum. Nun möchten die Verantwortlichen gerne testen, wie die neue Tour ankommt. Dafür werden Familien – mit mindestens einem Kind zwischen acht und zwölf Jahren – gesucht, die am Donnerstag, 19., oder Freitag, 20. Dezember, Zeit und Lust zum Mitmachen haben. Der Eintritt ins Museum ist natürlich frei. Wer dabei sein möchte, schreibt bitte eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Familien-Tour” an die Adresse app@deutsches-museum.de Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Gesucht werden besonders auch Familien, die noch nie in den 2022 eröffneten Ausstellungsbereichen waren. Voraussetzung: Ein eigenes Smartphone mit der „Deutsches Museum App”.
Familien, die für den Test auswählt werden, bekommen vom Museum eine E-Mail. Insgesamt werden circa zehn Testfamilien eingeladen. Die Testfamilien erhalten im Zeitraum zwischen 9 und 17 Uhr einen Termin. Nach einer Begrüßung im Museum wird der Fragebogen erklärt. Dann geht es mit dem eigenen Smartphone auf die Familientour, die dafür in der Deutsches Museum App freigeschaltet wird. Es genügt ein Smartphone pro Familie Für die Tour werden rund zwei Stunden Zeit benötigt. Nach der Tour trifft man sich wieder im Museum, wo man einen Fragebogen ausfüllt; dies dauert ungefähr 15 Minuten. Man bekommt auch ein paar Fragen gestellt. Im Test geht es uns darum, ob man gut die Objekte findet, ob die Quizfragen gut gestellt sind und ob die Tour in der App gut funktioniert.
Bei der „Deutsches Museum App”-Kindertour sind interessante Objekte und spannende Geschichten zu entdecken. Mit Amalia geht man auf Entdeckungsreise durchs Museum, trifft dort auf Experten, die die Welt der Wissenschaft und Technik erklären. Wer gut zuhört, kann dann auch zu jedem Objekt eine Quizfrage lösen. Die App ist empfohlen für alle ab 8 Jahren – in Begleitung von Erwachsenen oder auch allein.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.