Der Landkreis Ebersberg hat seinen Jahresbericht 2023 zur kommunalen Abfallwirtschaft vorgestellt. Er enthält spezifische Informationen dazu, welche Arten von Müll in welchen Mengen gesammelt wurden. Detaillierte und anschauliche Grafiken zeigen dabei, wie sich die Abfallmengen in den jeweiligen Gemeinden entwickelt haben. Diese Darstellung ermöglicht eine präzisere Bewertung der Abfallwirtschaft und liefert wertvolle Informationen für individuelle Maßnahmen vor Ort.
Für den kompletten Landkreis zeigt sich, dass die Gesamtabfallmenge im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen ist. Das ist besonders bei Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) der Fall. Andere Hauptabfallfraktionen wie Hausmüll, Sperrmüll, Bio- und Gartenabfälle sowie Leichtverpackungen verbleiben auf dem Niveau von 2022.
Im Landkreis steht eine nachhaltige Abfallwirtschaft im Fokus. Dazu zählt auch das Recycling: So haben die Landkreisbewohner zum Beispiel 2023 im Schnitt 27 Kilogramm Behälterglas in die Glascontainer geworfen und 922 Tonnen Altmetall zum Recyceln gebracht.
Die Öffentlichkeitsarbeit spielt auch beim Thema Abfallvermeidung eine wichtige Rolle. Mit Projekten wie der Güterbörse oder dem Geschirrverleih setzt der Landkreis auf Sensibilisierung. Auf der Website der Abfallwirtschaft sind außerdem umfassende Informationen zu Gebühren, Entsorgungsangeboten und Ansprechpartnern aufgelistet. An dieser Stelle weisen die Verantwortlichen auch auf die neue Bioabfallverordnung hin, die ab 2025 gilt und strengere Regeln für den Anteil an Fremdstoffen wie Kunststoff, Metall oder Glas in Bioabfällen vorsieht. Er liegt künftig bei unter 1 Prozent. Der Landkreis setzt hier auf die Eigenverantwortung der Bürger und bittet alle Besitzer von Biotonnen, Sorgfalt walten zu lassen. 2023 mussten 1.558 t Bioabfälle nachsortiert werden.
Weitere Informationen zum Thema „Abfall“, sowie der komplette Jahresbericht zur kommunalen Abfallwirtschaft findet man unter: www.lra-ebe.de/landkreis/abfallwirtschaft
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.