Viele kleine Schritte in die Welt der Sprache: »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«, ein einjähriges Theaterprojekt mit 30 Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Münchner Norden feiert seinen Abschluss.
Sprachförderung im Kindergarten ist gefordert wie nie zuvor. Gerade für Kinder mit Migrationshintergrund sind Sprachkenntnisse eine wichtige Voraussetzung, um später im deutschen Bildungssystem bestehen zu können. Die Sprachentwicklung wird durch Sprachspiele und Erzählen gefördert.
Die Kindertagesstätten der Diakonie Hasenbergl auf der Münchner Nordhaide haben deshalb in Kooperation mit dem evangelischen Kita-Verband Bayern ein Theaterprojekt ins Leben gerufen. Vom Drehbuch, dem Bühnenbild bis zu den Requisiten und Kleidung wurde in den vergangenen Monaten alles von den vier- bis sechs-jährigen Kindern, Eltern und Pädagogen selbst erarbeitet. »Unsere Einrichtungen auf der Nordhaide haben einen sehr hohen Anteil an Kindern aus Migrationsfamilien«, sagt Beate Donislreiter, Leiterin der Kita Graslilienanger: »Über eine Sprachberatung erhalten unsere Erzieherinnen und Erzieher wertvolle Impulse zur Sprachförderung der Kinder.«
Die Sprachberatung in Kitas ist ein Konzept des evangelischen Kita-Verbandes Bayern, bei dem Erzieherinnen und Erzieher durch Fortbildungseinheiten, Coaching und Workshops mehr Sicherheit bei der Umsetzung der Sprachförderung in der Praxis gewinnen. Ihren Höhepunkt findet die Sprachberatung in der Aufführung des bis ins Detail liebevoll erarbeiteten Theaterprojektes »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«.
Es wird aufgeführt am Donnerstag, 21. Juli, 14.30 Uhr, und am Freitag, 22. Juli, 10 Uhr, in der Turnhalle der Grundschule am Hildegard-von-Bingen-Anger 4. Um Anmeldung wird gebeten.
Informationen über den Evangelischen Kita-Verband Bayern finden sich auf der Homepage www.evkita-bayern.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.