Die Neugestaltung des Vogelweideplatzes zwischen Truderinger-, Einstein- und Riedenburger Straße mit einem aus fünf Wolkenkratzern bestehenden Ensemble als sogenanntes »Bogenhausener Tor« weckt Emotionen und löst zugleich Sorgen aus bei Bürgern und bei Kommunalpolitikern.
Sorgen vor allem wegen der in den Planungen fehlenden Fußgängerbrücke über die Bahnanlagen in die künftigen Grünanlagen von Berg am Laim. Diesen Mangel monierten unisono die Mitglieder des Bezirksausschusses (BA).
Der Änderung des Flächennutzungsplans stimmte das Gremium mit einer Gegenstimme unter Bedingungen zu: »Für die Einbindung des Planungsbereichs in den Stadtteil ist eine attraktive Fußgängerverbindung zwingend erforderlich. Dem tragen eine optionale Fußgängerbrücke und ein -tunnel im östlichen Bereich ohne Einbeziehung des Kerngebiets kaum Rechnung. Der BA fordert deshalb, die barrierefreie Fußgängerbrücke zwingend festzusetzen und die Wegeführung dorthin durch Geh- und Radfahrrechte über den zentralen Platz zur Truderinger Straße und im Kerngebiet zu sichern.« Dieser vom Unterausschuss Planung vorgeschlagenen Formulierung fehlte BA-Chefin Angelika Pilz-Strasser die Schärfe. Der Text wurde deshalb ergänzt: »Ohne diese zwingend barrierefreie Brücke lehnt der BA die Planung ab.« Pilz-Strassers Begründung: »Sonst bekommen wir eine nicht zugängliche Insel.«
CSU-Fraktionssprecher und Stadtrat Robert Brannekämper kommentierte die Brückenfrage kurz und bündig: »Die kommt nie!« Zugleich monierte er im Zuge des 2,5 Kilometer langen Effner- und Richard-Strauss-Tunnels erneutes städtisches Planungsversagen diesmal nicht wegen der zwischenzeitlich gelösten Staufalle Isarring/Ifflandstraße, das entgegensetzte Unterführungsende hatte der Politiker im Visier: »Der Tunnel hätte nur 100 Meter länger gebaut werden müssen und die Erreichbarkeit rund um den Vogelweideplatz wäre gelöst.«
Grünen-Fraktionssprecher Holger Machatschek lehnte die Planungen »für den ganz besonderen Platz« kategorisch ab. Fazit seines Rundumschlags: »Der BA hat die Chance, auf die Planungen einzuwirken, nicht genutzt.« Auch das Planungsreferat kritisierte er: »Die schaffen zwei Inseln, das ist eine Zerstörung des Platzes, das dürfen wir nicht hinnehmen.« Die Grüne Pilz-Strasser widersprach ihrem Fraktionssprecher: »Ich finde diesen Entwurf gelungen.« ikb
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.