»Kindersicherheit ist doch wertvoller als Gold«, sagten die Mädchen und Jungen vom Hort Nordsternkiddies und forderten deshalb mehr Sicherheit für Fußgänger durch einen Zebrastreifen vor ihrem Hort in der Dientzenhoferstraße.
Diese nahmen zusammen mit rund 90 anderen Mädchen und Jungen aus unterschiedlichsten Schulen und Freizeiteinrichtungen am Harthof an der Kinder- und Jugendkonferenz teil. Mit im Gepäck hatten die anwesenden Kinder und Jugendlichen nicht nur zahlreiche Ideen, wie das Viertel aus Sicht der jungen Bewohner verändert und verbessert werden könnte. Selbstgebaute Modelle, Fotostories, Plakate und Unterschriftenlisten unterstrichen ihre Anliegen.
Fast alle Mädchen und Jungen hatten die Wochen vor der Konferenz ihr Viertel mit Hilfe der Kinder-Aktions-Koffer intensiv unter die Lupe genommen, um herauszufinden, was in Sachen Kinderfreundlichkeit noch verändert und verbessert werden könnte. Die Initiative dazu kam vom Bezirksausschuss 11, Regsam, der Kinderbeauftragten der Stadt und dem Münchner Kinder- und Jugendforum.
Bei der kindgerechten Bürgerversammlung wurden die wichtigsten Erkenntnisse dann zur Diskussion gestellt. Dabei wurde aber nicht nur diskutiert, die Mädchen und Jungen konnten auch richtige Anträge formulieren, über die dann abgestimmt wurde. Nur wenn die Mehrheit der anwesenden Kinder und Jugendlichen dafür war, wurde der Antrag zur Bearbeitung an Vertreter aus Stadtpolitik und Verwaltung übergeben.
Folgende Anträge haben die erwachsenen Experten so von den Mädchen und Jungen mit auf den Weg bekommen:
1. Hundeleinenpflicht im Park hinter der U-Bahnhaltestelle Harthof 2. mehr Mülleimer im Bernayspark 3. ein Zebrastreifen in der Dientzenhoferstraße auf Höhe des Hortes 4. sicherer Übergang an der Weyprechtstraße auf Höhe der Kirche 5. sicherer Schulweg an der Kreuzung Dientzenhoferstraße / Kämpferstraße, 6. Zebrastreifen vor dem Haupteingang der Hildegard-von-Bingen Grundschule 7. Spielgeräte für den Pausenhof an der Rothpletzschule 8. Verbesserung des Bolzplatzes neben dem Spiel- und Begegnungszentrum am Hart 9. Aufwertung der Spielplätze im Bernayspark, an der Permanederstraße und an der Panzerwiese für größere Kinder 10. Müllsammelaktionen am Harthof 11. etwas tun gegen nächtlichen Verkehrslärm.
Nun sind die erwachsenen Vertreter aus dem Stadtrat, der Stadtverwaltung und dem Bezirksausschuss gefragt, die Mädchen und Jungen bei der Realisierung ihrer Ideen bestmöglich zu unterstützen. Damit sie den Kindern auch zeitnah eine Rückmeldung geben, begleitet die Kinderbeauftragte der Stadt den Umsetzungsprozess. Infos gibt es beim Münchner Kinder- und Jugendforum unter Telefon 0 89/821 11 00 oder
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.