Am Freitag 22. März, führt erstmals die BRK Bereitschaft Ismaning gemeinsam mit dem Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuz (BRK) in der Zeit von 15.00 bis 20.00 Uhr im Werner-Heisenberg-Gymnasium eine Blutspendenaktion durch.
Seit der Übernahme des Städtischen Blutspendedienstes, den die Landeshauptstadt aus wirtschaftlichen Gründen zum 1. Mai 2016 an das BRK verkauft hatte, fanden in Garching keine öffentlichen Blutspenden mehr statt. Lediglich die TU Garching hat seither gemeinsam mit dem BRK regelmäßig sehr erfolgreiche Blutspendeaktionen mit ihren Studenten und Mitarbeitern durchgeführt. Die BRK Bereitschaft Ismaning möchte nun gemeinsam mit dem BRK Blutspendedienst die alte Garchinger Blutspendetradition wiederbeleben.
Täglich werden allein in Bayern über 2.000 Blutkonserven benötigt. Wer kranken und schwerverletzten Menschen mit einer Blutspende helfen möchte ist eingeladen zur guten Tat auf die Spenderliege zu kommen. Ein Blutspendepass wäre von Vorteil. Wenn keiner vorhanden ist, wird ein Lichtbildausweis benötigt, zum Beispiel der Personalausweis oder Führerschein.
Die Blutspende an sich dauert meist nicht länger 10 Minuten. Für den gesamten Ablauf sollte man etwa 60 Minuten einplanen. Erstspender müssen intensiver auf die Blutspende vorbereitet werden. So dauern das Arztgespräch und die Blutspende an sich oftmals etwas länger.
Die BRK Bereitschaft Ismaning und insbesondere viele Mitglieder, die selbst in Garching wohnen, unterstützen unter der Leitung des stellvertretenden Bereitschaftsleiters Thomas Angenendt den ersten Garchinger Blutspendetag des BRK: „Wir sind hoch motiviert und leisten eine wichtige Hilfe bei der Planung, Organisation und Durchführung des Blutspendetermins in Garching. Dabei setzen wir auf unsere langjährige Erfahrung in Ismaning.“, so Angenendt. „Wir betreuen Sie vor Ort und möchten für Sie einen möglichst zügigen Ablauf ermöglichen. Jeder Spender bekommt nach der Blutspende von uns eine stärkende Brotzeit gereicht und natürlich reichlich zu trinken.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.