Auch in diesem Jahr setzt sich der Deutsche Alpenverein mit großem Engagement für den Bergwald ein. Jedes Jahr nehmen über 100 freiwillige Helfer ab 18 Jahre und aus allen Berufsgruppen an diesem Projekt teil und leisten in einwöchigen Arbeitseinsätzen in alpinem Gelände einen aktiven Beitrag zum Naturschutz. Letztes Jahr wurden dabei 3200 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet.
Ohne die Bergwälder wären Teile der Bayerischen Alpen unbewohnbar. Durch den Klimawandel sind sie jedoch einer großen Belastung ausgesetzt. Das wesentliche Ziel der Aktion Schutzwald ist es daher, durch die alpine Schutzwaldpflege und Sanierungsarbeiten einen gesunden und robusten Berg(misch)wald zu schaffen, der einen natürlichen Schutz vor Hochwasser, Steinschlag und Lawinen darstellt, einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bietet und einen wichtigen Beitrag zur Trinkwasserversorgung leistet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei die Alpen aus einer anderen Perspektive kennen: Indem sie dort arbeiten, wo sie sonst in ihrer Freizeit unterwegs sind, indem sie entsprechend neue Erfahrungen sammeln und von Experten unter fachkundiger Anleitung lernen.
Die Aktion Schutzwald 2018 war jedenfalls ein voller Erfolg: 124 freiwillige Helferinnen und Helfer haben die Aktion tatkräftig unterstützt und dabei 4650 Tannen, Fichten, Lärchen und Buchen gepflanzt, 5812 Meter Steige ausgebessert, 300 Meter Zäune repariert, Wildäsungsflächen gemäht und geräumt und 20 Hochsitze gebaut oder saniert. Diese Zahlen spiegeln die Wichtigkeit des Engagements aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Bergwälder wider.
Unterstützt wird die Aktion Schutzwald seit 35 Jahren von den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung. Als ein weiterer Partner des Projekts stellt DB-Regio Bayern für die Hin- und Rückreise Bayerntickets zur Verfügung. Schließlich steht auch die Versicherungskammer Bayern hinter dem Umweltprojekt und wirkt seit über 20 Jahren im Bereich Hütten, Wege und Naturschutz des DAV mit. Weitere Informationen zum Ablauf und Programm sowie das Formular zur Anmeldung gibt es unter www.aktion-schutzwald.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.