Die Partnerschaft mit dem polnischen Landkreis Wieliczka ist eine der jüngsten des Landkreises München. Dennoch existiert sie bereits seit 2003 - und wird von beiden Seiten rege gepflegt. Dass auch nach 16 Jahren die fachlichen Themen nicht ausgehen, bewies unlängst ein weiterer Besuch einer 28-köpfigen Delegation aus der Woiwodschaft Kleinpolen.
Vom 3. bis 7. April hatte der Landkreis München zu einer gemeinsamen Begegnung eingeladen, auf deren Agenda zahlreiche Themen wie Mobilität und Wissenschaft sowie Exkursionen standen. Das Fachprogramm war reichlich gespickt mit Informationen über die neuesten Projekte des Landratsamts in den Bereichen Mobilität und Fachkräftesicherung sowie Energie und Klimaschutz. Gleich zu Beginn stellten Mitarbeiter des Landratsamts das landkreisweite Mietradsystem MVG Rad sowie die Aktivitäten des Landkreises beim Thema MINT-Bildung im Kontext der Fachkräftesicherung vor – beides Themen, die auf großes Interesse bei den Besuchern aus Polen stießen und zahlreiche Nachfragen weckten.
Anschließend ging es für die polnischen Gäste und ihre Begleiter aus dem Landkreis nach Garching, wo das Kennenlernen des PhotonLabs am Max-Planck-Institut für Quantenphysik sowie ein Besuch im ESO Supernova Planetarium auf dem Programm standen. Der zweite Tag des Fachprogramms stand ganz im Zeichen von Energie und Klimaschutz. Ein Vertreter der Energieagentur Ebersberg-München stellte das Konzept der Energieagentur vor, die seit 2017 auch für den Landkreis München tätig ist. Anschließend gab es für die Gäste einen Einblick in die Bürger-Energie Unterhaching sowie in die Aktivitäten des Landkreises im Bereich der E-Mobilität.
Auch das Ausflugsprogramm des diesjährigen Besuchs konnte die Gäste aus Polen überzeugen. Sie zeigten sich begeistert vom Besuch des Schlosses Neuschwanstein und einer Führung durch das Rokoko-Juwel im Pfaffenwinkel, die Wieskirche – Orgelkonzert inklusive. Dazu stand eine Führung durch die Münchner Innenstadt auf dem Programm.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.