Anfang August wurden in Berlin die neuen Deutschen Meister sowie Juniorenmeister auf der Langbahn gekürt. Bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen haben Deutschlands Topschwimmer um Bestzeiten und nationale Titel gekämpft. Für die Riemerlinger Haie sind Adrien Cara, Sina Wappenschmidt, Jette Lenz und Daniela Ernst an den Start gegangen. Die diesjährigen Deutschen Meisterschaften haben im Rahmen des Formats „Die Finals – Berlin 2019“ statt. Bei dem neuen Event trugen zehn Sportarten am selben Wochenende in Berlin ihre Deutschen Meisterschaften aus.
Für Adrien Cara (2000) und Sina Wappenschmidt (2001) waren die Deutschen Meisterschaften der Saisonhöhepunkt. Beide Athleten zählten zu dem jüngeren Jahrgang der Juniorenwertung. Adrien Cara präsentierte sich in Berlin in Topform. Der 19-Jährige gewann vier Medaillen, qualifizierte sich drei Mal für das B-Finale und stellte über 200 und 800 Meter Kraul sowie über 200 und 400 Meter Lagen neue Vereinsrekorde auf. Über 200 Meter Kraul reichte es in 1:51,72 für den zweiten Platz in der Juniorenwertung und den 13. Platz in der offenen Wertung, über 800 Meter Kraul gewann er ebenfalls in 8:26,77 die Silbermedaille bei den Junioren. Über die beiden Lagenstrecken schwamm er auf den dritten Platz und wurde im Finale über 200 Meter Lagen in 2:07,69 Zwölfter und über 400 Meter Lagen in 4:33,89 Zehnter.
Seine Trainingspartnerin Sina Wappenschmidt ging über die 200, 400 und 800 Meter Kraul an den Start und schwamm über jede Strecke eine neue Bestzeit. Über 200 und 400 Meter Kraul reichte es für Platz sieben in der Juniorenwertung, über die 800 Meter Kraul schwamm sie auf den vierten Platz.
Bis zu 24 Stunden die Woche trainieren die älteren Schwimmer des TSV Hohenbrunn-Riemerling. Dass das eine enorme Belastung ist, weiß auch Pierre Martin. Der Trainer sagt: „Ich habe einen riesen Respekt vor den vielen Stunden Training, die die Athleten absolvieren. Aber das Training hat sich gelohnt, Adrien und Sina sind nur Bestzeiten geschwommen.“ Für die beiden Youngstars im Team, Jette Lenz (2006) und Daniela Ernst (2004), waren die Deutschen Meisterschaften der Schlusswettkampf der Saison. Ihren Höhepunkt hatten die beiden bereits bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Ende Mai. Es war allein schon eine tolle Leistung, dass sie sich für die DM in der offenen Klasse qualifizieren konnten. Rückenspezialistin Daniela Ernst schwamm über die 50 Meter Rücken auf den 24. Platz und über die doppelte Distanz auf den 25. Platz. Jette Lenz, die jüngste im Team, startete über 50, 100 und 200 Meter Kraul und konnte bei ihren ersten Meisterschaften in der offenen Klasse wichtige Erfahrungen sammeln. Mehr Informationen gibt es unter www.tsv-riemerling.de
Der Trainer lobt seine Aktiven: „Ich bin sehr stolz auf meine Schwimmer“. Er erzählt: „Es war eine super Stimmung innerhalb der Mannschaft, trotz der Altersunterschiede. Die Schwimmer haben ein professionelles Verhalten gezeigt und haben sich als Team gegenseitig unterstützt.“
Jetzt geht es auch für die vier Schwimmer und für Pierre Martin in die Sommerpause. Anfang September beginnt dann wieder die Vorbereitung auf die neue Saison. Der Trainer blickt schon voraus und meint: „Ich bin sehr gespannt, was die kommende Saison bringen wird.“ Aber erst mal wollen alle ihre trainingsfreien Wochen genießen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.