Der Finsinger Arbeitskreis Energie und Umwelt freut sich, am Donnerstag, 30. Januar, um 19.30 Uhr ins Gasthaus Faltermaier, Torfstrasse 10 in Eicherloh zu einem Vortrag zum Thema "Photovoltaikanlagen und Mieterstrommodelle" einzuladen. Referent ist Dr. Andreas Horn, Vorsitzender von „Sonnenkraft Freising e.V." und seit 2002 Geschäftsführer der „Easy Energiedienste Sonnenkraft Freising GmbH“.
Sonnenenergie ist kostenlos und zu 100 Prozent regenerativ. Auch in der Gemeinde Finsing sind auf vielen Dächern PV Anlagen installiert. Viele Dächer sind jedoch noch frei, und einige Bürger überlegen sich bestimmt, auch in PV Anlagen zu investieren.
Welche Möglichkeiten gibt es und was macht wirklich Sinn mit und ohne Förderung durch das EEG?
Welche Möglichkeiten bestehen, wenn die derzeitige EEG-Förderung in den nächsten Jahren ausläuft? Wie kann eine Eigennutzung des elektrischen Energie aussehen, und was muss bedacht werden, wenn man über eigene Stromspeicher nachdenkt oder gar die Anschaffung eines Elektroautos ins Auge fasst?
Weiterhin soll bei dieser Veranstaltung über die weitere Nutzungsmöglichkeiten des Bürgersolarkraftwerks auf dem Dach der Finsinger Schule diskutiert werden, das 2003 in einer gemeinsamen Aktion von zehn Finsinger Investoren gegründet wurde.
Dr. Horn kann all die Themen umfassend und sachkundig beantworten und mit seinem Jahrzehntelangen Erfahrungsschatz wertvolle Orientierung für Ihre Entscheidungen geben. Er ist auch als „Solardoktor“ mit Beiträgen in Youtube bekannt geworden. Der Eintritt ist frei.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.