Am Sonntag, 1. November, protestierten etwa 30 Bürgerinnen und Bürger vor dem Friedhof am Perlacher Forst gegen eine Vereinnahmung der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ durch „Querdenken 089“. Die sogenannten Querdenker hatten eine Kundgebung mit 300 Personen angemeldet, die die Behörden auf 100 Teilnehmende beschränkten. Anwesend waren schließlich etwa 25 Querdenker. Sie hielten eine Lesung aus dem Buch „Die sanfte Gewalt – Erinnerungen an Inge Aicher-Scholl“ ab und erklärten in Reden ihre Selbstidentifikation mit den Mitgliedern der Weißen Rose um Hans und Sophie Scholl, die auf dem Friedhof begraben liegen. Die Gegendemonstranten bekundeten ihren Protest mit Plakaten, auf denen Texte standen wie „Geschmacklos“, „Naziopfer nicht vereinnahmen“ oder „Quengeln ist kein Freiheitskampf“. Unter den Protestierenden waren Mitglieder von SPD und Jusos, Bündnis 90/Die Grünen als auch weitere Bürgerinnen und Bürger.
Die Weiße Rose war die Widerstandsgruppe gegen das Dritte Reich um die Geschwister Scholl und Christoph Probst, die 1942/1943 Flugblätter gegen die Nationalsozialistische Herrschaft verteilten und am 22.Februar 1943 deswegen hingerichtet wurden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.