Nach dem von Bund und Ländern aufgrund rasant steigender Infektionszahlen beschlossenen mindestens vierwöchigen Freizeit- sowie Breitensport-Verbot zieht der Bayerische Fußball-Verband (BFV) die Winterpause für den gesamten Amateurfußball vor. Gesundheitspolitisch untersagt ist jeglicher Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen sowie privaten Sportanlagen.
Eine Ausnahme bildet lediglich in Teilen der Individualsport. Als "Wellenbrecher-Shutdown" bezeichnen Politik und Verwaltung ihre Maßnahmen zur erhofften Eindämmung der Zahl an Covid-19-Infektionen. Der Profi-Fußball muss seine Spiele vor leeren Zuschauertribünen austragen. Im Winter werden zudem keinerlei Hallenturniere in Bayern stattfinden. Nächstes Jahre soll die laufende Freiluftsaison 2019/2020 der Amateure im Frühjahr zu Ende gespielt werden. Im Gegensatz zu anderen Verbänden in Deutschland haben der BFV und seine Mitgliedsvereine auf die Austragung einer Spielzeit 2020/2021 komplett verzichtet und beginnen im kommenden Sommer wieder regulär mit der Saison 2021/2022.
Der Vorstand des Bayerische Fußball-Verbands beschloss die allgemeine Wettkampfs-Spielbetriebsaussetzung bis zum Ende des Jahres 2020. Alle weiteren Entscheidungen zur Spielplangestaltung für den Re-Start im neuen Jahr werden individuell von der jeweils zuständigen spielleitenden Stelle auf Verbands-, Bezirks- und Kreisebene getroffen, heißt es in einer Verbandsmitteilung. Grundsätzlich gelte für alle Ligen und Altersklassen weiterhin eine zweiwöchige Ankündigungszeit, ehe der Wettkampf-Spielbetrieb wiederaufgenommen werden kann. (as)
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.