Der Landkreis-Seniorenbeirat Dachau blickt besorgt auf die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage. Das Gremium unter dem Vorsitzenden Reinhold Heiß spricht sich gegen Extremismus und Nationalismus aus und plädiert für ein demokratisches und geeintes Europa:
„Als Seniorinnen und Senioren, die auf ein langes Leben zurückblicken dürfen und die manche Höhen und Tiefen der Geschichte miterlebt haben, bringen wir heute unsere Besorgnis über die zunehmende Verbreitung von Extremismus und Nationalismus in unserer Gesellschaft zum Ausdruck. Der Weg des Extremismus kann nur zu Spaltung, Gewalt und Ungerechtigkeit führen. Es ist an der Zeit, unsere Stimmen zu erheben und uns geschlossen gegen jegliche Form von Nationalismus und Extremismus – ob von rechts oder von links – auszusprechen. Unsere Generation hat den Wert von Frieden und Solidarität schätzen gelernt. Wir wissen, dass eine Gesellschaft, die auf Respekt und Toleranz basiert, stark und widerstandsfähig ist.”
Der Landkreis-Seniorenbeirat appelliert: „Wir ermutigen daher alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, sich aktiv für eine offene, demokratische Gesellschaft einzusetzen und dies auch schon bei der kommenden Europawahl deutlich zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam gegen die Verbreitung von Hass, Vorurteilen und Ausgrenzung aufstehen und eine Zukunft gestalten, in der Vielfalt als Stärke gilt, anstatt als Bedrohung. Möge unser gemeinsamer Einsatz dazu beitragen, ein Deutschland und Europa zu schaffen bzw. zu erhalten, in dem unsere Kinder und Enkelkinder in einer Atmosphäre der Akzeptanz und des Respekts aufwachsen können. Gemeinsam gegen Extremismus und Nationalismus – für eine offene und menschenwürdige Gesellschaft.”
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.