Münchens jüngste Stadträtin ist zugleich die älteste: Als dienstjüngstes Mitglied des Stadtrates wurde Gunda Krauss mit 84 Jahren im Dezember 2023 als Nachrückerin im Münchner Stadtrat vereidigt. Am Donnerstag, 10. April, um 17.30 Uhr, ist sie bei „Talk & Music” zu Gast in der Münchner Volkshochschule Bogenhausen (Rosenkavalierplatz 16). Der Eintritt ist frei.
Musikalisch unterstützt durch zeitlose Hits von der MVHS-Gitarrenband „Die Kaltstarter”, wird Gunda Krauss im Gespräch mit Winfried Eckardt darüber berichten, warum es auch im fortgeschrittenen Alter Sinn und Spaß macht, sich gesellschaftlich zu engagieren sowie und körperlich und geistig beweglich zu bleiben.
Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs in Berlin geboren, haben Gunda Krauss und ihre Familie in der Nachkriegszeit eine typische Geschichte mit Trennungen und innerdeutschen Fluchten erlebt. Sie hat in ihrem Leben bereits viele Berufe ausgeübt –Hauswirtschaftsleiterin, Küchenplanerin, Bauzeichnerin - als sie im Übergang zur Rente beginnt, sich zunehmend politisch zu engagieren. Ihre Mentorin dabei ist das liberale Urgestein Hildegard Hamm-Brücher, die sie unter anderem bei der Organisation einer Veranstaltungsreihe zum 50. Jahrestag des Grundgesetzes 1999 unterstützt.
Seither hat sich der politische Aktionsradius von Gunda Krauss immer weiter ausgedehnt. Schließlich führte sie ihr politisches Engagement bis in den Vorstand des Bezirksausschusses Bogenhausen (BA 13) und für die Grünen in den Münchner Stadtrat, wo sie sich besonders für verkehrspolitische Themen wie barrierefreie Mobilität und den Radverkehr sowie Anliegen von Seniorinnen und Senioren und die Stärkung der direkten Demokratie einsetzt.
Bundesweite Aufmerksamkeit erregte Krauss mit ihrer Fahrradtour, die sie „mit Dreirad und Dackel” 2009 quer durch die Bundesrepublik über fast 1300 Kilometer von München nach Rügen führte. Mit Fotos und einem Kurzfilm nimmt Gunda Krauss das Publikum an diesem Abend mit auf diese Reise ihres Lebens. Nach wie vor experimentierfreudig, entschied sie vor einigen Jahren, sich im generationenübergreifenden Wohnprojekt „wagnisPark” im Prinz-Eugen-Park einzubringen. Und sie hat immer noch Pläne für die Zukunft…
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.