Wastl Fanderl (1915-1991) ist wohl einer der bekanntesten Volksmusiker und Volksliedsammler in Bayern. Über die Grenzen hinaus wurde er ab den 50er und 60er Jahren durch seine zahlreichen Rundfunk- und Fernsehsendungen bekannt, und prägte das Bild der Volksmusik in seiner Zeit.
1965 gründeten Lisl und Wastl Fanderl, Annette Thoma, Marianne von Kaufmann, Clara Huber, die Witwe von Prof. Kurt Huber, Ulrich Philipp Graf zu Arco-Zinneberg und einige andere vorausschauende Persönlichkeiten den Verein für Volkslied und Volksmusik e.V. Vor allem Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks, wie beispielsweise Annette Thoma, trugen dazu bei, den Verein und seine Ziele einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.
In Vorbereitung auf den 110. Geburtstag von Wastl Fanderl am 24. Juni 2025 und auf das 60-jährige Vereinsjubiläum unterstützt der Verein für Volkslied und Volksmusik e.V. Ernst Schusser bei der Herausgabe des Faksimile-Druckes von „Hirankl – Horankl”. Ernst Schusser, ehemaliger Leiter des Volksmusikarchivs des Bezirks Oberbayern und profunder Kenner, enger Mitarbeiter und Bewahrer der Werke von Wastl Fanderl, hat mit seinem Team in aufwendiger Recherche-Arbeit Nachforschungen zu den Gewährspersonen unternommen und Liedvergleiche angestellt, die mit vielen weiteren Angaben eine Kommentierung sowie eine zeitliche und personelle Verortung dieses wunderbaren Liederbuches von Wastl Fanderl ermöglichen.
Die Buchpräsentation findet am Donnerstag, 30. Januar, im Carlhäusl, An der Würm 1, statt. Beginn ist um 18.30 Uhr. Für Speis und Trank sorgt der Heimat- und Volkstrachtenverein D‘ Würmtaler Menzing e.V. Eintritt frei, Spenden erbeten. Info unter www.volkslied-volksmusik.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.