Veröffentlicht am 29.01.2022 00:00

Odyssee durch die Pasinger Fabrik


Von Elisabeth Schönberger [eis] (elisabeth.schoenberger@muenchenweit.de, esc)
Ein Künstler-Kollektiv um die renommierte Weltmusik-Band Quadro Nuevo begab sich im Sommer 2021 auf Odyssee. Inspiriert von der großen Reise entstanden unterwegs Songs, Fotos, Texte und Videos und in Folge die Veröffentlichungen eines neuen Albums von Quadro Nuevo. (Foto: René van der Voorden)
Ein Künstler-Kollektiv um die renommierte Weltmusik-Band Quadro Nuevo begab sich im Sommer 2021 auf Odyssee. Inspiriert von der großen Reise entstanden unterwegs Songs, Fotos, Texte und Videos und in Folge die Veröffentlichungen eines neuen Albums von Quadro Nuevo. (Foto: René van der Voorden)
Ein Künstler-Kollektiv um die renommierte Weltmusik-Band Quadro Nuevo begab sich im Sommer 2021 auf Odyssee. Inspiriert von der großen Reise entstanden unterwegs Songs, Fotos, Texte und Videos und in Folge die Veröffentlichungen eines neuen Albums von Quadro Nuevo. (Foto: René van der Voorden)
Ein Künstler-Kollektiv um die renommierte Weltmusik-Band Quadro Nuevo begab sich im Sommer 2021 auf Odyssee. Inspiriert von der großen Reise entstanden unterwegs Songs, Fotos, Texte und Videos und in Folge die Veröffentlichungen eines neuen Albums von Quadro Nuevo. (Foto: René van der Voorden)
Ein Künstler-Kollektiv um die renommierte Weltmusik-Band Quadro Nuevo begab sich im Sommer 2021 auf Odyssee. Inspiriert von der großen Reise entstanden unterwegs Songs, Fotos, Texte und Videos und in Folge die Veröffentlichungen eines neuen Albums von Quadro Nuevo. (Foto: René van der Voorden)

Odysseus' verwegene Rückreise in die alte Heimat. Äneas' Suche nach einer neuen Heimat. Ikarus' Flucht und Flug in die Freiheit. Jason und seine Argonauten-Gefährten auf der Jagd nach dem Goldenen Vlies als Symbol für Macht, Reichtum, Glück oder auch Weisheit. Die großen Fahrten, tausendfach verwoben mit den Göttern und Mythen des Altertums, wurden zu zentralen Epen abendländischer Kultur. Welche Relevanz haben sie in unserer modernen Gesellschaft? Bergen ihre Schauplätze mehr als sonnigen Badespaß, mediterranes Essen und ein paar Tempelreste? Lassen sich gar Bezüge zu aktuellen Themen wie Migration, Klimawandel oder Verschmutzung der Meere erkennen?

Ein Künstler-Kollektiv um die renommierte Weltmusik-Band Quadro Nuevo spürte im Sommer 2021 diesen Fragen nach. Die Antworten sind weder wissenschaftlich noch politisch ausgefallen, sondern künstlerisch und dadurch fähig im späteren Betrachter Emotion und Empathie auszulösen. Auf ihrer Spurensuche begaben sich Musiker, Wort- und Bildgestalter, Fotografen und Filmer in einen mehrwöchigen produktiven Prozess, kreativ verdichtet, segelnd durch die Gefilde uralter Geschichten. Von der Ägäis vorbei an Sizilien zu den äolischen Inseln. Inspiriert von der großen Reise entstanden unterwegs Songs, Fotos, Texte und Videos und in Folge die Veröffentlichungen eines neuen Albums von Quadro Nuevo.

Odyssee durch die Pasinger Fabrik

In der Pasinger Fabrik (August-Exter-Str. 1) sind vom 8. Februar bis 6. März im Lichthof, in der Bar und im Saal 3 der P.Art-Galerie Fotografien, Texte und kurze Filmsequenzen ausgestellt, die in verschiedenen Themenblöcken Eindrücke dieser Reise vermitteln.

In der Bar zu sehen sind unter dem Titel „Die Inseln und das Meer” Landschaftsaufnahmen der äolischen Inselwelt, Schauplatz zahlloser antiker Mythen zwischen dem rauchenden Stromboli, der grünen Insel Salina, Vulcano und Lipari. Im Lichthof wird unter dem Motto „Mythologie 2021” die antike Götterwelt als alle menschlichen Geschicke lenkende Ebene wird fantastisch, aber auch humoristisch in das heute geholt: Athene, Demeter, Hephaistos, und Zeus verlieren ihre göttliche Distanz, sind unter uns angekommen. Ebenso Apoll und Dionysos in Begleitung ihrer Entouragen. Odysseus, Penelope und Circe als zeitlose Figuren begegnen uns in vertrauten Posen - als Verzweifelte, Gestrandete, als Wartende. Schließlich Ikarus als Sinnbild für unseren eigenen Höhenflug und Absturz. „Auf der Suche - das Kollektiv auf hoher See” in der Galerie 3 zeigt Eindrücke der musikalischen Odyssee des Ensembles Quadro Nuevo, die mit zahlreichen Kollegen, Journalisten und weiteren Gefährten an den vermeintlichen Schauplätzen vieler antiker Mythen auf der Suche nach Impressionen und Impulsen für ihr neues Album waren. An Bord der alten Brigantine „Florette” entstanden großartige Photo-, Film -, und Tondokumente. Und in der Galerie 1 und 2 wird das Projekt „Irren” der Klasse Albert Hien von der Akademie der Bildenden Künste München präsentiert. Ausgehend von einer Klassenreise nach Sizilien kreist die Ausstellung um Einzugsgebiete der Homereschen Odyssee. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Antiken Epos werden offen interpretiert und auf persönliche oder gesellschaftlich aktuelle Thematik transferiert: verirren, sich wiederfinden, warten, gestrandet sein, ankommen, täuschen und enttäuscht werden.

„A Journey into the Light”

Den Auftakt des Gemeinschaftsprojekts „A Journey into the Light” macht das Konzert des Ensembles Quadro Nuevo am Dienstag, 8. Februar, um 20 Uhr in der Wagenhalle der Pasinger Fabrik und releast damit das neue Album „Odyssee”, das definitiv anders als alle bisherigen Alben ist: Voller archaischer Kraft, bronzener Klangfarben und urtümlicher Rhythmen entführen die musikalischen Werke das Publikum auf eine Reise der besonderen Art. Karten kosten 25 Euro (ermäßigt 20 Euro) und sind Dienstag bis Sonntag von 17.30 bis 20.30 Uhr unter Tel. 089/82929079 oder online unter www.pasinger-fabrik.de erhältlich.

Lesung und Film

Ergänzt wird das Projekt durch die Odyssee-Lesung aus Homers Epos mit dem Schauspieler Herbert Fischer am Mittwoch, 23. Februar, um 19.30 Uhr auf der Kleinen Bühne. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde über die Antike und Gegenwart mit Künstlerinnen und Künstlern sowie dem Journalisten Adrian Prechtel und Oliver Hochkeppel statt. Der Eintritt kostet 10 Euro.

Zudem wird am Dienstag, 2. März, um 19.30 Uhr der Film „Die Abenteuer des Odysseus” (USA 1997) unter der Regie von Andrei Michalkow-Kontschalowski gezeigt. Der Film zeigt die dramatische Reise des griechischen Königs Odysseus, der in den Trojanischen Krieg zieht und Frau Penelope und Sohn Telemachos in Ithaka zurücklässt, die Irrfahrten des Helden und seine dramatische Heimkehr. Der Eintritt kostet 5 Euro.

Weitere Infos zum Gemeinschaftsprojekt, den einzelnen Ausstellungen und dem Begleitprogramm gibt es unter www.pasinger-fabrik.de im Internet.

north