Im Sommer hatte die Stadt Weilheim zum ersten Mal einen Fotowettbewerb zur Stadtbegrünung ausgelobt: Bürgerinnen und Bürger, die ihre Flächen dauerhaft begrünt hatten und auf diese Weise vormals öde Flächen in (Kleinst-)Biotope mit viel Biodiversität verwandelt haben, waren dazu aufgerufen, Fotos von ihren Projekten an die Stadt zu schicken. Nun wurden Amelie Kranz, Sieglinde Reschy und Isabel Radeloff als Gewinnerinnen bekanntgegeben und im Rathaus mit Urkunden und Gutscheinen ausgezeichnet.
In der Kategorie „Hofbegrünung” konnte Amelie Kranz die Jury mit ihrem Staudenbeet überzeugen, das sie im Jahr 2021 im Bereich des Hauseingangs angelegt hat. Dabei war ihr wichtig nur Pflanzen auszuwählen, die Trockenperioden tolerieren und Vollsonne mögen: „Die Freude der Insekten, der Bewohner und der Vorbeigehenden bestätigen alle Mühe. Wir würden es auf jeden Fall wieder machen”, lautet ihr Fazit.
Sieglinde Reschy hingegen bewarb sich mit ihren Fotos für die Kategorie „Dachbegrünung”, mit denen sie bei den Entscheidungsträgern große Begeisterung weckte. Das Projekt war im Jahr 2015 in Eigenleistung in Zusammenarbeit mit einem Gartenbaubetrieb umgesetzt worden. Die Fläche des Garagendachs ist seitdem mit Sedumpflanzen bepflanzt und wird durch die Eigentümer selbst gepflegt. Sieglinde Retschy weiß, dass die damalige Entscheidung für eine Begrünung richtige war: „Wir haben die Dachbegrünung beim Fahrradschuppen bereits wiederholt, weil wir überzeugt sind von dem Nutzen der Begrünung für die Biodiversität und als Hitzeschutz.”
In der dritten Kategorie „Fassadenbegrünung” machte Isabel Radeloff das Rennen. Ihr Haus mit der Holzfassade steckt dankt der Begrünung voller Überraschungen. „Wir haben an der Südseite einen Knöterich gepflanzt und wurden überrascht, wie freudig er wuchs. Außerdem trägt er wunderschöne Blüten und beschert uns ein grünes Hausklima. So sorgt er für Beschattung, Kühlung und Dämmung gegen Wärme und Kälte.”, erläutert Isabel Radeloff. „Die Fassade ist Naturraum für Insekten, Vögel, Eichhörnchen, jedes in seinem Stockwerk, geworden.”
„Der Klimawandel führt zu steigenden Extremwetterereignissen in unserer Region, wie Starkregen bzw. extreme Hitzeperioden im Sommer. Daher wird es immer wichtiger, unsere Häuser durch Begrünung klimaschützend zu gestalten”, erläuterte Weilheims Klimaschutzmanagerin Angelika Baur bei der Preisverleihung. Bürgermeister Markus Loth überreichte den Gewinnerinnen zur Würdigung ihres Beitrags zum Klimaschutz eine Urkunde sowie einen Gutschein der Gärtnerei Staudenspatz für einen insektenfreundlichen Pflanzkasten.
Neben dem Fotowettbewerb „Begrünung” unterstützt die Stadt das aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger durch ein Förderprogramm zur Begrünung. Beides wird im kommenden Jahr fortgeführt. Nähere Infos zum Förderprogramm gibt es unter www.weilheim.de oder bei Angelika Baur unter Tel. 0881/682 - 4400 bzw. per Mail an Angelika.Baur@weilheim.bayern.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.