„Einsamkeit sitzt mit am Tisch“ – unter diesem Motto steht die „Gemeinsam gegen Einsamkeit“-Kampagne des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Auch im Landkreis Weilheim-Schongau gibt es immer mehr Bedarf an Hilfe und Beratung.
Das Gefühl der Einsamkeit kann in jeder Lebenssituation und in jedem Alter aufkommen. Wie es sich anfühlt und was es auslöst, das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Belegt ist: Wer über eine längere Zeit einsam ist, hat ein höheres Risiko für körperliche und psychische Erkrankungen. Einsamkeit ist dabei aber mehr als das tatsächliche Alleinsein, sondern bezieht sich auf den Unterschied der gewünschten und tatsächlichen sozialen Beziehung.
Bekannte Risikofaktoren sind unter anderem ein hohes Lebensalter, Arbeitslosigkeit, geringes Einkommen, Wohnsituation, Partnerlosigkeit und gesundheitliche Einschränkungen. In Deutschland sind Millionen Menschen von Einsamkeit betroffen und doch trauen sich die wenigsten, darüber zu sprechen. Dabei sind der persönliche Kontakt und ein ehrliches Gespräch der erste Schritt aus der Einsamkeit. Jede und jeder kann helfen und Mitmenschen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Aus diesem Grund lädt die Selbsthilfekontaktstelle des Landratsamtes zu einer Auftaktveranstaltung im Veranstaltungsraum Eisenkramergasse 9 in Weilheim ein. Am Montag, 15. Januar, um 15 Uhr sollen zusammen die ersten kleinen Schritte gegangen werden. Eine Anmeldung ist unter Tel. 0881/ 681-1616 oder per Mail an selbsthilfebuero@lra-wm.bayern.de erforderlich.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.