In großer Dankbarkeit und Verbundenheit nimmt die Aktion Sonnenschein Abschied von ihrem langjährigen Vorstandsvorsitzenden Dr. Walter Hasselkus, der in der vergangenen Woche nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Die Stiftung schreibt in ihrem Nachruf:
„Mit Offenheit und menschlicher Wärme hat er sich die Anliegen und Bedürfnisse der in den Einrichtungen der Stiftung Aktion Sonnenschein betreuten Kinder und Jugendlichen zur eigenen Herzensangelegenheit gemacht.”
Dr. Walter Hasselkus studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften in München und Bonn. Von 1970 bis Anfang 1976 war er für Osram tätig, anschließend wechselte er für eine lange und erfolgreiche Karriere zu BMW. Im Anschluss an sein erfülltes Berufsleben stellte er sich uneigennützig in den Dienst der Stiftung Aktion Sonnenschein, die er über 25 Jahre hinweg umsichtig leitete.
Die Aktion Sonnenschein verabschiedet sich mit berührenden Worten: „Stets standen für ihn die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt, ganz im Sinne unseres Gründers Prof. Dr. Theodor Hellbrügge. Gemäß dem Leitspruch von Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun“, hat auch Walter Hasselkus geholfen, wo immer er konnte. Sein warmes Herz, sein Humor, seine Verlässlichkeit und Menschlichkeit bleiben uns Vorbild und Ansporn. Unser besonderer Dank gilt seiner Familie, die das selbstlose und zeitraubende Engagement ihres Familienvaters auch in anstrengenden Phasen für unser inklusives Modellprojekt über all die vielen Jahre verständnisvoll mitgetragen hat.”
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.