Vier Schülerinnen und ein Schüler der Berufsschulstufe der inklusiven Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein haben im Januar bei den Winterspielen der Special Olympics Bayern in Bad Tölz Medaillen mit nach Hause gebracht. Eine davon war Emily Zimprich, die sich Gold im Klettern holte. Insgesamt waren mehr als 600 Athletinnen und Athleten aus ganz Bayern am Start.
Emily klettert seit ihrem 10. Lebensjahr. Gemeinsam mit einer Freundin besuchte sie eine inklusive Klettergruppe des Deutschen Alpenvereins. „Und es hat mir gleich super gefallen!”, erzählt sie. Auch ihre Mutter Katja Zimprich ist vom Sport ihrer Tochter begeistert. Er sei gut für „die Gelenke, den Rücken, Kraft, Ausdauer und Kondition sowie die Augenkoordination”, sagt sie. „Aber vor allem wird dabei das Selbstbewusstsein gestärkt, man kann sich Ängsten stellen und diese überwinden.”
Im Rahmen eines Interviews, das die Aktion Sonnenschein kürzlich mit Mutter und Tochter führte, sprachen sich beide sehr für eine Kletterwand für die geplante Mehrzweckturnhalle aus. „Sie ist eine Aufwertung des gesamten Sportunterrichts. Ich glaube, dass gerade Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf davon unglaublich profitieren”, bekräftigt Katja Zimprich.
Emily, die eine geistige Einschränkung hat, braucht Unterstützung in allen Teilen des täglichen Lebens. Für Katja Zimprich ist dies nicht einfach, doch sie betont: „Es geht weniger um die Einschränkungen als vielmehr um die Stärken, die jeder Mensch hat und die muss man fördern. Das ist genau der Grund, weshalb wir uns für die Aktion Sonnenschein entschieden haben!”
Im Rahmen der Berufsschulstufe konnte Emily mehrere Praktika in Café-Betrieben absolvieren. Inzwischen ist sie mit der Schule fertig und arbeitet in den Oberlandwerkstätten in Geretsried, wo sie bei verschiedenen Serviceangeboten, wie z.B. der Verpackung von Rezeptboxen für Apotheken mitwirkt und mit Begeisterung bei der Sache ist. Da sie in den Praktika sehr selbstständig agiert hat, hofft ihre Mutter, dass sie vielleicht irgendwann sogar auf dem ersten Arbeitsmarkt unterkommt. Das Klettern will sie weiterhin als Hobby betreiben und auch wieder an Wettkämpfen teilnehmen. Durch Schule und Sport hat sie viel für ihren künftigen Lebensweg profitiert.
Dank der hohen Spende einer Schweizer Stiftung und dem Erlös des diesjährigen Inklusions-Charity-Golfturniers ist der Weg frei, dass die Kletterwand in die neue Mehrzweckturnhalle integriert werden kann. Sie soll künftig insbesondere für die Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf als wertvolles Therapiegerät, aber auch im inklusiven Sportunterricht zum Einsatz kommen. Neben der körperlichen und motorischen Schulung sind es vor allem Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit, die beim Klettern wirksam gefördert werden.
Die Spendenkampagne der Aktion Sonnenschein für die neue Mehrzweckturnhalle geht derweil weiter. Noch fehlt ein gutes Stück von den zwei Millionen Euro, die nicht vom Freistaat Bayern finanziert werden. Heuer ist es die Schauspielerin und preisgekrönte Kabarettistin Christine Eixenberger, die die Kampagne tatkräftig unterstützt. Damit ein Herzensprojekt wahr wird!
Stiftung Aktion Sonnenschein
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE03 3702 0500 0007 8111 00
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.