Der Gräfelfinger Stadtradeln-Zeitraum ist vorbei und auch der Nachtragszeitraum ist mittlerweile abgeschlossen. Bei der dreiwöchigen Aktion mit drei Radtouren kamen insgesamt 57.855 Radl-Kilometer zusammen. 20 Teams mit 261 Teilnehmenden radelten also mehr als einmal um die Erde.
Im Teamranking waren die Gräfelfinger Unternehmen wieder äußerst stark und ganz vorne dabei. Das Team der Toptica Photonics AG mit 45 Mitgliedern radelte sich erneut an die Spitze mit stolzen 12.053 Radl-Kilometern. Dicht auf den Fersen waren ihm die Grün-Bunten Radler*innen, die 7.824 Kilometer einsammelten. Das Team von ibidi – einem führenden Unternehmen der Zellmikroskopie – konnte 6.061 Kilometer für sich verbuchen, dahinter die Ingenics Digital Biker mit 5.950 Kilometern. Zum ersten Mal ganz stark dabei und damit unter den ersten Fünf: die Blaskapelle Stockdorf mit 5.176 Kilometern.
In der Einzelwertung räumte Niklas Staacke (Toptica Photonics AG) richtig ab: 1.343 Kilometer brachten ihn an die Spitze als besten Einzelradler. Sarah Christine Weiler von der Blaskapelle Stockdorf ließ sich auch nicht lumpen und brachte es auf 1.138 Kilometer (Platz 2). Platz 3 belegt Daniel Bauer (Team ibidi) mit 1.136 Kilometern, gefolgt von Marc Förschler (Ingenics Digital Biker) mit 1.125 Kilometern und Philipp Krott (Blaskapelle Stockdorf) mit 1.103 Kilometern.
Das Team des Kurt-Huber-Gymnasiums schaffte es in diesem Jahr mit 5.087 Kilometern nicht ganz unter die ersten fünf, aber zumindest auf den sechsten Platz im Teamranking. 30 Schülerinnen und Schüler waren für ihre Schule in die Pedale getreten.
Die fünf besten Einzelradlerinnen und -radler sowie die fünf Siegerteams werden nach den Sommerferien am 11. September von Bürgermeister Peter Köstler im Rathaus begrüßt und geehrt. Die Ergebnisse im Einzelnen sind nachzulesen unter www.stadtradeln.de/graefelfing.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.