Mit viel Freude und Engagement rundeten drei Studierende aus dem Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern ihr erstes dreiwöchiges Praktikum mit einem „Buchstabenbacken“ in der Klasse 1a der Neuaubinger Grundschule an der Limesstraße ab. Das Staatsinstitut für Förderlehrer wurde 2008 in Freising eröffnet, weil der Bedarf an dieser wichtigen Berufsgruppe im südbayerischen Raum sehr hoch ist.
Förderlehrkräfte arbeiten individualisierend und in der Differenzierung mit Schülern der Grund- und Hauptschule und unterstützen so die Arbeit der Klassenlehrkräfte in hohem Maß. Die Ausbildung in Freising verzahnt Theorie und Praxis dadurch, dass die Studierenden in den drei Jahren ihrer Ausbildung insgesamt 24 Wochen in verschiedenen Praktika an Grund- und Hauptschulen arbeiten. Dabei werden sie von erfahrenen Praktikumsförderlehrkräften und von Klassenlehrkräften begleitet und unterstützt.
„Die Ausbildung in Unterrichtsmethoden wird natürlich beim Buchstabenbacken besonders motivierend unterstützt“, erklärt Institutsrektor Bernd Buckenleib, „das Staatsinstitut bedankt sich deshalb bei der Grundschule an der Limesstraße sehr herzlich für die großartige Unterstützung in der Ausbildung, weil die Studierenden so einen guten Einblick in die bevorstehende Alltagsarbeit erhalten und viel für ihre persönliche und berufliche Entwicklung mitnehmen dürfen.“
„Diesen Worten des Institutsrektors kann ich mich als Schulleiterin der Limesschule nur anschließen und für die konstruktive, vertrauensvolle, für alle Beteiligten gewinnbringende Zusammenarbeit nur danken“, betont Margarete Lederer, Rektorin der Limesschule, „den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht, vorweihnachtliches Backen mit Lernen zu verbinden – und geschmeckt haben die Plätzchen auch noch allen.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.