Der bayerische Landtagsabgeordnete Prof. Dr. Michael Piazolo (Freie Wähler) hat an der Aktion »Rollentausch 2011« teilgenommen und am 10. Oktober die Caritas-Außenstelle in der Hohenschwangaustraße 24, 81669 München, besucht.
In der Außenstelle betreibt die Caritas eine Beratungseinrichtung und eine Kleiderkammer. Nach der Begrüßung und Einführung in die verschiedenen Fachbereiche des Caritas-Zentrums durch den Zentrumsleiter Günther Kraus, fand ein halbstündiges Fachgespräch über die gemeindeorientierte Soziale Arbeit mit der vor Ort tätigen Beraterin Brigitte Buchberger und dem zuständigen Fachdienstleiter Stefan Schelling statt. Michael Piazolo unterstützte anschließend drei ehrenamtliche Helferinnen in der Kleiderkammer tatkräftig bei der jährlichen Umräumaktion zur Umstellung auf Winterbekleidung. »Wichtig«, so erklärte Piazolo nach seinem Einsatz, »sei die Niederschwelligkeit sozialer Angebote. Die Politik dürfe sich aber nicht allein auf das Ehrenamt verlassen, sondern es braucht beides, professionelles und ehrenamtliches Engagement.« Weil sich immer noch mehr Frauen als Männer im sozialen Bereich engagieren, fordert er: »Auch tatkräftige Männer sollten sich verstärkt für den Sozialbereich begeistern können«.
»Wir freuen uns sehr, dass Michael Piazolo diese Aufgabe mit so viel Einsatz geleistet hat und haben deutlich gemacht, dass es Armut nicht nur bei Familien, sondern auch vermehrt bei älteren Menschen gibt«, erklärte Stefan Schelling. Als besonders positiv bewertete er, dass sich Piazolo im Anschluss noch Zeit für ein Gespräch mit ihm und der vor Ort zuständigen Mitarbeiterin genommen hat.
Die Caritas betreibt mit der Gemeindeorientierten Sozialen Arbeit in Giesing einen sozialen Beratungsdienst, der Bürgerinnen und Bürger aus den Stadtteilen Obergiesing, Untergiesing-Harlaching und der Landkreisgemeinde Grünwald bei sozialen Problemen unbürokratisch unterstützt.
Die Aktion Rollentausch fand vom 4. bis 14. Oktober statt. 26 Kommunalpolitiker aus allen Parteien besuchten in diesem Zeitraum unterschiedliche Einrichtungen für Familien, Kinder, Jugendliche, alte, kranke und behinderte Menschen und »tauschten für einige Stunden die Rollen« mit den Mitarbeitenden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.