Wie die Zeit vergeht, schon ist Allerheiligen und unsere Museumssaison neigt sich dem Ende zu.
Hoamat Bayern Die Kolumne von Markus Wasmeier
Markus Wasmeier-Kolumne Themenseite: Markus Wasmeier, ehemals Skirennläufer, ausgezeichnet als Sportler des Jahres, stellt das Bauernhof- und Wintersportmuseum am Schliersee vor
An Allerheiligen wird, wie der Name schon sagt, allen Heiligen gedacht. Am Nachmittag des stillen Feiertages wird dann die Gräbersegnung vorgenommen und alle verstorbenen Angehörigen ins Gebet eingeschlossen. Gedenken ja, eventuell auch mit der teilweise üblichen Allerseelen-Mass. Doch wir müssen nicht lange traurig sein, den schon am 6. November ist der Namenstag des heiligen Leonhard und ihm zu Ehren werden vielerorts Kutschenumfahrten und Pferderitte veranstaltet.
Bei uns in Schliersee kann man bei der Leonhardifahrt am 9. November die prachtvoll geschmückten Pferde und Gespanne bewundern. Leonhard war ursprünglich Schutzpatron der Gefangenen und wurde deshalb mit Ketten dargestellt. Erst im 16. Jahrhundert deutete man die Ketten der Gefangenen zu Viehketten um und Leonhard wurde zum Patron der Bauern. Diese brachten Hufeisen und Ketten als Votivgaben in die Leonhardikirchen. In Bad Tölz beispielsweise wird die komplette Kapelle von einer Kette umschlossen.
Bei uns in Schliersee beginnt die Leonhardifahrt um 9:00 Uhr und die Reiter und Wagen fahren am See entlang bis zur Leonhardikirche nach Fischhausen, wo ein großer Festgottesdienst abgehalten wird. Anschließend darf ich Sie zu uns einladen ins altbayerische Dorf, das nur etwa zwei Gehminuten von der Kirche entfernt ist. Im Freilichtmuseum feiern wir dann ein großes Saisonabschlussfest, denn am 9. November haben wir zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Wobei, das stimmt nicht ganz, es gibt ja auch unser historisches Weihnachtsmarktl, aber bis dahin ist noch etwas Zeit, die aber wahrscheinlich recht schnell verrinnt. Denn wenn ich überlege, wie die letzten Monate seit unserer Saisoneröffnung an mir vorbeigerannt sind, fast wie Ringo aus der Serie »Irgendwie und Sowieso«, der Sie beim Ochsenrennen in unserer Sommerkinonacht begeisterte. Genauso sportlich war es beim Ranggln oder Steinheben, zwei Veranstaltungen, die wir heuer zum ersten Mal in unserem Veranstaltungskalender hatten und Ihnen damit zwei alte bayerische Traditionen lebendig demonstrieren konnten.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.