Das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V. (KSW) feiert im Juni den 100. Geburtstag des Schauspielers Paul Klinger, der am 14. Juni in Essen geboren wurde und am Starnberger See begraben ist. Der Schauspieler wurde nicht zuletzt durch »Die Mädels vom Immenhof« und »Pünktchen und Anton« berühmt.
Als einer der meistbeschäftigten Synchronsprecher der 50er und 60er Jahre lieh er u. a. Cary Grant, William Holden, Bing Crosby, Jean Gabin, Steward Granger, Henry Fonda, Jean Marais und Charlton Heston seine Stimme. Das Filmmuseum München zeigt deshalb am Donnerstag, 14. Juni, die »Rosen-Resli«. Beginn ist um 19 Uhr am St.-Jakobs-Platz 1, Karten zu 4/3 Euro gibt es unter Tel. 2 33-2 41 50.
Der Film von 1954, der Christine Kaufmann zum Kinderstar machte, wurde von Regisseur Harald Reinl nach einem Roman der
»Heidi«-Autorin Johanna Spyri inszeniert. Die neunjährige Waise Therese, genannt Rosen-Resli, weil sie Rosen über alles liebt, sucht sich auf liebenswürdige Art und Weise ihre zukünftigen Eltern zusammen.
Rolf Thissen, Filmjournalist, hält eine Einführung. Im Foyer werden Fotos, Plakate und andere Paul-Klinger-Erinnerungsstücke ausgestellt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.