In den Räumen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Schönfeldstraße 5, findet seit Ende März die Ausstellung »Helle Köpfe« zum 250. Gründungsjubiläum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Im Begleitprogramm zur Ausstellung wird am Donnerstag, 4. Juni, um 18.30 Uhr ein Vortrag von Dr. Bernhard Ebneth mit dem Titel »Schelling, Pettenkofer, Kronprinz Rupprecht und andere helle Köpfe Aus der Arbeit der Neuen Deutschen Biographie« angeboten.
Der Eintritt ist frei.
Die Neue Deutsche Biographie (NDB), nach 1945 in Nachfolge zur Allgemeinen Deutschen Biographie (1875-1912), aber als selbstständiges Forschungsprojekt begründet, informiert in knappen, wissenschaftlich fundierten Lebensbildern über verstorbene Persönlichkeiten, die durch ihre Leistungen politische, ökonomische, soziale, wissenschaftliche, technische oder künstlerische Entwicklungen wesentlich beeinflusst haben. 1953 erschien als erster Band A, der 24. Band (Schw) wird 2009 herausgebracht.
Bis 2017 soll die NDB mit dann etwa 25.000 Biographien zu Einzelpersonen komplett sein. Die Ausstellung im Staatsarchiv ist geöffnet bis 5. Juli, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zur Ausstellung bekommt man im Internet unter www.gda.bayern.de .
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.