Der Allinger Gemeindewald ist auf dem Weg zum klimawandeltauglichen Zukunftswald. Weitere 200 Weißtannen wachsen dort nun. Diese Pflanzaktion bewältigten die „Baumfreunde“, der Bauhof Alling und der zuständige Forstinspektor des AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) gemeinsam.
Der Boden im Gemeindewald zwischen Hoflach und Tonwerk ist besonders geeignet für Weißtannen. Das hat Bauhofleiter Franz Heiß aus einer Beratung mit der Revierforstamt mitgenommen. Deshalb forstet man unter den hochstammigen Fichten mit dieser Baumart auf. Für die Pflanzungen engagieren sich seit Jahren die „Baumfreunde“ – ein Zusammenschluss einer naturliebenden Familie und deren Freunden. Sie haben die Bäumchen gespendet. Die Gemeinde unterstützte mit Pflanzmaterialien.
Das sorgfältige Einpflanzen übernahmen die „Baumfreunde” an einem schönen, kalten Novembertag. Sogleich wurden die Pflanzhüllen gesetzt – denn die jungen Bäumchen gelten bei Rehen als Delikatesse und würden ohne Schutz angeknabbert.
Mit dabei waren Steven Ernst – Forstinspektor beim AELF und zuständig für die „Offensive Waldumbau“ – und Bauhofleiter Franz Heiß. Sie halfen tatkräftig mit und konnten außerdem bei der Arbeit viele Fragen zu Wald und Bäumen sachkundig beantworten. Bürgermeister Stefan Joachimsthaler sorgte im Anschluss für eine Brotzeit.
Bereits 800 junge Nadelbäume haben die „Baumfreunde” nun in fünf Pflanzaktionen über die vergangenen Jahre gesetzt. „Uns macht das zufrieden und glücklich“, sagen sie und sinnieren weiter: „Dabei werden wir wohl selbst gar nicht mehr erleben, wie hier ein dunkelgrüner dichter Tannenwald entsteht. All das machen wir ja für unsere Kinder und kommende Generationen.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.