Birken, Buchen, Eschen, Weiden - Hochsaison für Blütenpollen: Was den Allergikern zurzeit schwer zu schaffen macht, beschäftigt auch die Autobesitzer. Das Auto ist komplett von einem gelben Staubfilm überzogen. Das ist lästig, aber ist es auch schädlich?
Der ADAC gibt Entwarnung für den reinen Staub. Der ist sofort nach der Wäsche sowieso wieder da und schädigt den Lack in der Regel nicht. Für gute Sicht reicht es, das Fahrzeug ab und zu mit Wasser abzuspritzen.Anders sieht es aus bei klebrigen und harzigen Substanzen, die von den Bäumen fallen, z. B. Honigtau von Blattläusen bei der Lindenblüte, die spätestens im Juni erfolgt. Sie sind ähnlich schädlich für den Lack wie Vogelkot, vor allem wenn es draußen warm ist. Diese Rückstände sollten also schnell und gründlich entfernt werden. Dafür sollten ausschließlich Waschprogramme genutzt werden, die auch eine Vorwäsche beinhalten.
Die Scheiben sollten auf jeden Fall regelmäßig von innen und außen gereinigt werden. Nur so ist gute Sicht garantiert, wenn man gegen die Sonne fährt.Abgesehen von der Autopflege ist in der Pollenzeit auch auf eine wirkungsvolle Innenraumfilterung zu achten.
Ein Großteil der Fahrzeuge verfügt heute serienmäßig über Pollenfilter. Diese halten die meisten Pollen, aber auch Staub und Sand wirkungsvoll zurück, sodass sie für Allergiker eine echte Hilfe darstellen. Hat der Filter zusätzlich eine Aktivkohleschicht, werden zudem üble Gerüche (z. B. Abgase) eliminiert. Autobesitzer sollten allerdings darauf achten, dass der Filter regelmäßig und nach Herstellervorgaben ausgetauscht wird, damit er optimal wirken kann.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.