In Freising warten derzeit 365 Kinder auf einen Betreuungsplatz, was die anhaltende Betreuungsnot in der Stadt verdeutlicht. Besonders betroffen sind Kinderkrippen, wo 160 Kinder auf einen Platz hoffen, während nur 130 Plätze verfügbar sind.
Ein Hauptproblem ist der Mangel an Fachpersonal, der dazu führt, dass vorhandene Gruppenräume in Kitas nicht vollständig genutzt werden können.
Um die Situation zu entschärfen, hat die Grünen-Stadtratsfraktion unter der Leitung von Sozialreferentin Charlotte Reitsam vorgeschlagen, diese ungenutzten Kapazitäten für alternative Betreuungsformen zu nutzen. Ein Ansatz ist die Einrichtung von „Spielzimmern“, wie sie bereits in der Gemeinde Eching erfolgreich umgesetzt wurden. Allerdings weisen Experten darauf hin, dass Kitas aufgrund ihrer geschlossenen Systeme und festen Abläufe nicht ideal für solche Spielzimmer geeignet sind. Ein weiterer Vorschlag der Grünen ist die Einrichtung einer städtischen Großtagespflege. Diese könnte kurzfristig zusätzliche Betreuungsplätze schaffen und so die angespannte Situation entschärfen. Die Stadtverwaltung prüft derzeit die Umsetzbarkeit dieser Maßnahmen, um den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für jedes Kind in Freising zu gewährleisten.
Trotz dieser Herausforderungen konnten in den vergangenen Monaten Fortschritte erzielt werden: Die Zahl der Kinder auf der Warteliste hat sich seit Juni 2024 von 530 auf 365 reduziert. Dennoch betonte Karl-Heinz Wimmer, Leiter des Referats für Bildung, Soziales und Sport, dass das Ziel eine Warteliste von null sei. Die Stadt Freising arbeitet intensiv daran, sowohl kurzfristige als auch langfristige Lösungen zu finden, um jedem Kind einen Betreuungsplatz bieten zu können. Die vorgeschlagenen Maßnahmen der Grünen könnten dabei helfen, die aktuelle Betreuungsnot zu lindern und den Eltern in Freising eine verlässliche Perspektive zu bieten.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.