Unterföhring feiert Richtfest für Hort und Mittagsbetreuung


Von red
Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (3. von rechts) mit (von links) Elke Berger und Charlotte Lehner (studio B Landschaftsarchitektur), Deborah Rohm (Sachgebietsleiterin Hochbau), René Rissland (raum.land Architekten), Nicole Eisenhofer (Leitung AWO-Mittagsbetreuung) und Anna Aigars (Leitung AWO-Kinderhort Münchner Straße). (Foto: Gemeinde Ufg/mic)
Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (3. von rechts) mit (von links) Elke Berger und Charlotte Lehner (studio B Landschaftsarchitektur), Deborah Rohm (Sachgebietsleiterin Hochbau), René Rissland (raum.land Architekten), Nicole Eisenhofer (Leitung AWO-Mittagsbetreuung) und Anna Aigars (Leitung AWO-Kinderhort Münchner Straße). (Foto: Gemeinde Ufg/mic)
Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (3. von rechts) mit (von links) Elke Berger und Charlotte Lehner (studio B Landschaftsarchitektur), Deborah Rohm (Sachgebietsleiterin Hochbau), René Rissland (raum.land Architekten), Nicole Eisenhofer (Leitung AWO-Mittagsbetreuung) und Anna Aigars (Leitung AWO-Kinderhort Münchner Straße). (Foto: Gemeinde Ufg/mic)
Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (3. von rechts) mit (von links) Elke Berger und Charlotte Lehner (studio B Landschaftsarchitektur), Deborah Rohm (Sachgebietsleiterin Hochbau), René Rissland (raum.land Architekten), Nicole Eisenhofer (Leitung AWO-Mittagsbetreuung) und Anna Aigars (Leitung AWO-Kinderhort Münchner Straße). (Foto: Gemeinde Ufg/mic)
Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (3. von rechts) mit (von links) Elke Berger und Charlotte Lehner (studio B Landschaftsarchitektur), Deborah Rohm (Sachgebietsleiterin Hochbau), René Rissland (raum.land Architekten), Nicole Eisenhofer (Leitung AWO-Mittagsbetreuung) und Anna Aigars (Leitung AWO-Kinderhort Münchner Straße). (Foto: Gemeinde Ufg/mic)

Bei strahlend blauem Himmel, aber eisigen Temperaturen hat die Gemeinde Unterföhring das Richtfest des Neubaus für den Hort und die Mittagsbetreuung in der Schulstraße gefeiert.

„Als der Gemeinderat im März 2016 begonnen hat, sich mit der notwendigen Aufstockung der Plätze der Hort- und Mittagsbetreuung zu beschäftigen, da haben wir tatsächlich an einen Neubau zunächst noch gar nicht gedacht”, erinnerte Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer. Weil aber das Ergebnis des Architektenwettbewerbs für eine Sanierung und Erweiterung der bestehenden Gebäude das Gremium nicht überzeugt hatte, wurde die Idee, den alten Hort abzureißen und einen Neubau zu errichten, beraten und im Mai 2020 beschlossen.

Gebaut in Holzhybridbauweise

Der 63 Meter lange und 29 Meter breite Bau in Holzhybridbauweise besitzt ein Erd- und ein Obergeschoss sowie einen Keller mit einer Tiefgarage für 42 Fahrzeuge. Für den Hort sind je fünf Gruppen- und Hausaufgabenräume sowie vier Funktions- bzw. Werkräume und ein Bewegungsraum vorgesehen. Die Mittagsbetreuung wird noch zwei Gruppenräume mehr besitzen, dafür aber einen Hausaufgabenraum weniger. Der Neubau bietet insgesamt 300 Kindern Platz und schließt auch noch eine Hausmeisterwohnung mit ein.

Bereits im November dieses Jahres soll der Neubau fertiggestellt sein. Die Außenanlagen werden im ersten Quartal 2026 vollendet. Anschließend werden sämtliche Kinder des Horts an der Münchner Straße an die Schulstraße umziehen. Dazu kommen vier der acht Gruppen der Mittagsbetreuung, die aktuell an der Straßäckerallee 15 untergebracht sind. Die übrigen vier Gruppen ziehen dann zurück an den Schulcampus an der Mitterfeldallee.

north