München hat die Frauenkirche oder die Bavaria, Ismaning immerhin ein Schloss. Doch auch in den Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim gibt es Sehenswürdigkeiten und besondere Plätze.
Weitere Artikel zum Thema:
Kirchheim · Hörpfade gehen in die zweite Runde Artikel vom 15.03.2019
Globale und regionale Zusammenhänge Artikel vom 21.10.2018: vhs olm stellt Programm für Sommersemester 2019 vor
45 Jahre vhs olm: Standort Heimstetten eröffnet im Oktober Artikel vom 10.08.2018: Modern und traditionsbewusst
Die Emmeramskapelle, den Schäfflerbrunnen oder den Bajuwarenhof können Interessierte nicht nur sehen, sondern auch an Ort und Stelle etwas dazu hören. Möglich machen dies die sogenannten »Hörpfade« der vhs olm.
Im Internet sind sie seit gut einem Jahr kostenlos abrufbar. Seit kurzem weisen in Aschheim, Dornach, Feldkirchen und Heimstetten nun auch Schilder auf die Hörpfade hin. Acht Stationen gibt es bisher vom Fundort der Athene am Rande des Dornacher Gewerbegebiets über den Schäfflerbrunnen in Aschheim bis zum Bajuwarenhof und der Kapelle St. Emmeram, die in Feldkirchen, an der Grenze zu Kirchheim, liegt.
Die Hörstücke sind ganz unterschiedlich: Mal entführen sie ins siebte Jahrhundert (die Zeit, in der der Bischof Emmeram sein Martyrium erlitt), mal erzählen die Schäffler von ihren Tanz, mal haben Schüler die Beiträge eingesprochen. Auch die »Athene von Dornach« oder der Drache Wiggerl, das Maskottchen der Kelten-Grundschule in Aschheim, kommen zu Wort.
Nahegebracht werden nicht nur geschichtliche Fakten, sondern auch Traditionen und »Lieblingsplätze«, die Bürger aus den Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim selbst ausgesucht haben. Die Hörstücke sind das Resultat mehrerer Kurse an der vhs olm, erklärt deren Leiterin Carmen Stahl. »Rund 20 Leute haben sich daran beteiligt.« Manche Teilnehmer hätten viel geschichtliches Wissen eingebracht, manche ihr Know-how zum Digitalisieren und Schneiden der Aufnahmen. Auch wenn die Hörstücke das Werk von Amateuren sind, gebe es Vorgaben hinsichtlich Länge und Qualität, sagt Stahl. Schließlich ist der Bayerische Rundfunk Kooperationspartner des bayernweiten Projekts. Unter dem Motto »Regionen sprechen für sich« möchte der Bayerische Volkshochschulverband möglichst viele Gemeinden »hörbar« machen. So existieren Hörpfade zum Beispiel bereits in Ismaning, Erding, Ebersberg oder Unterhaching.
Menschen vor Ort
haben sich eingebracht
Sechs der bisher acht Hörstationen der vhs olm liegen in der Gemeinde Aschheim, wo auch die Volkshochschule ihren Hauptsitz hat. »Hier haben eben besonders viele Menschen mitgemacht«, erläutert Carmen Stahl. Dazu gehören etwa Altbürgermeister Helmut Englmann und der Dritte Bürgermeister Georg Hornburger, der in Dornach lebt. Auch Anja Pütz, die Leiterin des AschheiMuseums, die Kinderbuchautorin Petra Breuer oder die Kirchheimer Kulturreferentin Katharina Ruf haben mitgewirkt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.