Die Tela hinauf und hinab./Das ist Leben satt./Die Rentner flanieren./ Die Banker dinieren./Döner oder Fleischpflanzl/das ist hier die Frage: Mit diesen Versen aus ihrem Gedicht namens »Übergiesing« hat die Anwohnerin Lisa Mach-Auer die
Lebensader Giesings also die Tegernseer Landstraße liebevoll thematisiert.
Das Gedicht ist eines der bisher über 200 Einreichungen zum »Gedicht des Monats«, einer gemeinsamen Aktion des Münchner Poesiebriefkastens mit der Stadtbibliothek Giesing. Haikus mit Tuschezeichnungen, kurze Wortspiele, Gedanken zu Parkinson und Demenz, saisonale Oden, Bairisches sowie Kritisches zum Rasenmähen die vielfältigen Bewerbungen stellten die unabhängige Jury manchmal vor eine schwierige, aber immer vor eine schöne Wahl. Das von dem Gremium gekürte Werk ist jeweils einen Monat lang in der Stadtteilbibliothek Giesing (Deisenhofener Straße 20) ausgestellt und wird in einem Jahreskalender für 2019 veröffentlicht.
Nun geht die Aktion in den Endspurt: Alle Dichterinnen und Dichter können sich noch für den Monat September und Oktober mit ihrem Werk bewerben. Einsendeschluss ist jeweils der 25. des Vormonats. Mitmachen kann jeder: Die Gedichte können gereimt sein oder ungereimt Hauptsache, sie sind selbstverfasst und kommen von Herzen. Sie sollten auf eine DIN-A4-Seite passen. Sie können handgeschrieben sein und mit Bildern ausgeschmückt werden, letzteres ist aber kein Muss.
Jedes Gedicht
ist willkommen
Die Themen sind frei wählbar, gerne auch mit saisonalem Bezug. Ob auf Hochdeutsch, in Mundart oder in jeder anderen Sprache (eventuell mit Übersetzung) jedes Gedicht ist willkommen. Die Postanschrift lautet: Poesiebriefkasten, Stichwort »Gedicht des Monats«, Wirtstraße 17, 81539 München.
Am Freitag, 16. November, um 18 Uhr wird der Kalender feierlich mit einem Poesieabend in der Giesinger Bibliothek vorgestellt. Dabei wird dann gleich der fünfte Geburtstag des Poesiebriefkastens mitgefeiert: Seit September 2013 hat die rote Box nicht nur um die 1500 Gedichte geschluckt, sondern mit dem Verein »Poesieboten« ein lebendiges, poetisches Mitmachprojekt hervorgebracht.
Der Abend wird ein Startschuss sein: Die Aktion »Gedicht des Monats« wird in der Giesinger Bibliothek weitergeführt auf jeden Fall für ein weiteres Jahr.
Alle eingesandten Gedichte werden überdies im »Spix«, dem neuen Giesinger Treffpunkt für Kunst und Poesie (Tegernseer Landstraße 155), ausgestellt. Weitere Informationen gibt es online unter www.poesiebriefkasten.de
Machbarkeitsstudie Tegernseer Landstraße Themenseite: Planung Tegernseer Landstraße